Was ist das ? Ich habe nur ganz normale Brennenstuhl Steckdosenleisten 6 fach, also falls du damit irgenwas mit Netzstecker meinst...
Nuvero 170 und Nad m33
Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod
-
velycine
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 127
- Registriert: 2. Feb 2025 14:28
- Wohnort: Solingen
- Bedankung vergeben: 30 Mal
- Bedankung erhalten: 12 Mal
Re: Nuvero 170 und Nad m33
Was ist das ? Ich habe nur ganz normale Brennenstuhl Steckdosenleisten 6 fach, also falls du damit irgenwas mit Netzstecker meinst...
-
velycine
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 127
- Registriert: 2. Feb 2025 14:28
- Wohnort: Solingen
- Bedankung vergeben: 30 Mal
- Bedankung erhalten: 12 Mal
Re: Nuvero 170 und Nad m33
Das ist doch das mit diesem Messmikrofon gelle ?
Ich habe das mit dem Netzfilter mal gegoogelt. Braucht man sowas wirklich oder ist das Voodoo ? Können die Störungen so extrem ausfallen, dass es da zu Soundschwankungen kommt ? Vorstellen kann ich mir sowas ja schon aber...
-
C3KO
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 57
- Registriert: 18. Dez 2024 11:31
- Bedankung vergeben: 18 Mal
- Bedankung erhalten: 12 Mal
Re: Nuvero 170 und Nad m33
Meinst Du das ernst? Du hast einen Hightech Verstärker, der setzt zumindest etwas Wissen voraus.
Vielleicht ist es einfach auch nicht Deine Maschine, ein analoger Verstärker ohne große Möglichkeiten wäre vielleicht besser geeignet? Und das meine ich überhaupt nicht böse, aber bei den Problemen die Du mit dem Gerät beschreibst, ist es vielleicht nicht Dein Ding.
-
velycine
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 127
- Registriert: 2. Feb 2025 14:28
- Wohnort: Solingen
- Bedankung vergeben: 30 Mal
- Bedankung erhalten: 12 Mal
Re: Nuvero 170 und Nad m33
Nachdem es ja zwei Jahre überhaupt gar keine Probleme gab...
Es soll also jetzt plötzlich dadran liegen, dass ich nichts eingemessen habe, was ich die ganzen zwei jahre nicht gemacht habe... Ich habe das tatsächlich früher beim Yamaha AVR benutzt und konnte damit rein gar nichts anfangen.
Das hat daher für mich schon seinen Grund wieso ich das bisher nicht genutzt habe. Wenn das für dich anders ist, ist das ok.
Merkst du selber oder ?
Normalerweise werden Fehlermeldungen ja in solchen Geräten festgehalten, sodass sie bei Untersuchungen ausgelesen werden können. Ich denke vielleicht warten wir einfach mal ab und vielleicht ergibt sich da ja was.
Es soll also jetzt plötzlich dadran liegen, dass ich nichts eingemessen habe, was ich die ganzen zwei jahre nicht gemacht habe... Ich habe das tatsächlich früher beim Yamaha AVR benutzt und konnte damit rein gar nichts anfangen.
Das hat daher für mich schon seinen Grund wieso ich das bisher nicht genutzt habe. Wenn das für dich anders ist, ist das ok.
Merkst du selber oder ?
Normalerweise werden Fehlermeldungen ja in solchen Geräten festgehalten, sodass sie bei Untersuchungen ausgelesen werden können. Ich denke vielleicht warten wir einfach mal ab und vielleicht ergibt sich da ja was.
Zuletzt geändert von velycine am 5. Mär 2025 07:45, insgesamt 1-mal geändert.
-
pogo
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 206
- Registriert: 19. Feb 2025 14:22
- Wohnort: im MKK
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 18 Mal
Re: Nuvero 170 und Nad m33
Du hättest mal den M33 direkt ohne die Steckdosenleiste anschließen sollen.
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2
-
velycine
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 127
- Registriert: 2. Feb 2025 14:28
- Wohnort: Solingen
- Bedankung vergeben: 30 Mal
- Bedankung erhalten: 12 Mal
-
C3KO
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 57
- Registriert: 18. Dez 2024 11:31
- Bedankung vergeben: 18 Mal
- Bedankung erhalten: 12 Mal
Re: Nuvero 170 und Nad m33
Wie gesagt, war nicht bös gemeint.velycine hat geschrieben: ↑5. Mär 2025 07:31 Nachdem es ja zwei Jahre überhaupt gar keine Probleme gab...
Es soll also jetzt plötzlich dadran liegen, dass ich nichts eingemessen habe, was ich die ganzen zwei jahre nicht gemacht habe... Ich habe das tatsächlich früher beim Yamaha AVR benutzt und konnte damit rein gar nichts anfangen.
Das hat daher für mich schon seinen Grund wieso ich das bisher nicht genutzt habe. Wenn das für dich anders ist, ist das ok.
Merkst du selber oder ?
Normalerweise werden Fehlermeldungen ja in solchen Geräten festgehalten, sodass sie bei Untersuchungen ausgelesen werden können. Ich denke vielleicht warten wir einfach mal ab und vielleicht ergibt sich da ja was.
Wenn Dein M33 nicht läuft, ist er entweder kaputt oder aber softwaretechnisch ist da irgendwas im Argen. Ich würde sicherstellen, dass alle Updates installiert sind und dann einen Factory Reset machen. Wenn das Problem dann noch besteht, weg damit zur Reparatur.
-
velycine
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 127
- Registriert: 2. Feb 2025 14:28
- Wohnort: Solingen
- Bedankung vergeben: 30 Mal
- Bedankung erhalten: 12 Mal
Re: Nuvero 170 und Nad m33
Am 17.3. wird der abgeholt. Die können nur zwischen 10 und 14 uhr kommen, was bei mir dann nur passt, wenn ich Nachtschicht habe. Ich denke die werden dann da auch Messungen durchführen.
Zumindest stelle ich mir so ein professionelles Vorgehen vor.
Ich denke nicht, dass die da einfach irgendwelche LS anschliessen, dann 10 Minuten Musik hören und dann sagen... hmmm Musik läuft ja also ist alles gut
Zumindest stelle ich mir so ein professionelles Vorgehen vor.
Ich denke nicht, dass die da einfach irgendwelche LS anschliessen, dann 10 Minuten Musik hören und dann sagen... hmmm Musik läuft ja also ist alles gut
-
C3KO
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 57
- Registriert: 18. Dez 2024 11:31
- Bedankung vergeben: 18 Mal
- Bedankung erhalten: 12 Mal
Re: Nuvero 170 und Nad m33
Darf man fragen wer den M33 abholt, in der Regel kommt NAD nicht zum Kunden raus, oder kommen die zum Kunden?
Und ein Fachhändler verdient am Gerät kein Geld mehr, wenn er seine Mitarbeiter zu den Leuten nach Hause schickt.
Ich kenn das nur so, Gerät macht Probleme, dann muss man es einschicken.
Ich würde vorab aktiv werden und meinen Vorschlag umsetzen.
Und ein Fachhändler verdient am Gerät kein Geld mehr, wenn er seine Mitarbeiter zu den Leuten nach Hause schickt.
Ich kenn das nur so, Gerät macht Probleme, dann muss man es einschicken.
Ich würde vorab aktiv werden und meinen Vorschlag umsetzen.
-
velycine
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 127
- Registriert: 2. Feb 2025 14:28
- Wohnort: Solingen
- Bedankung vergeben: 30 Mal
- Bedankung erhalten: 12 Mal
Re: Nuvero 170 und Nad m33
Die lassen den von der Spedition abholen. ( Dachser )
Das war damals auch ein Spass. Als die den geliefert haben, war ich nicht zuhause und musste den dann selber in Neuss bei Dachser Logistics abholen. Das habe ich mit dem Ebike + Hänger gemacht
Die Abholung durch die Spedition haben wir bereits veranlasst. Sie wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzten, um einen Abholtermin zu vereinbaren. Bitte halten Sie den zwischen Ihnen und der Spedition vereinbarten Termin unbedingt ein, da sonst bei erneuter Anfahrt unnötige Zusatzkosten entstehen, die wir an Sie weiterberechnen.
Den Factory reset habe ich schon zwei mal gemacht.
Das war damals auch ein Spass. Als die den geliefert haben, war ich nicht zuhause und musste den dann selber in Neuss bei Dachser Logistics abholen. Das habe ich mit dem Ebike + Hänger gemacht
Die Abholung durch die Spedition haben wir bereits veranlasst. Sie wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzten, um einen Abholtermin zu vereinbaren. Bitte halten Sie den zwischen Ihnen und der Spedition vereinbarten Termin unbedingt ein, da sonst bei erneuter Anfahrt unnötige Zusatzkosten entstehen, die wir an Sie weiterberechnen.
Den Factory reset habe ich schon zwei mal gemacht.
-
Ernst_Reiter
- Boxenbauer
- Status: Offline
- Beiträge: 1196
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 213 Mal
- Bedankung erhalten: 360 Mal
Re: Nuvero 170 und Nad m33
pogo kennt keinen spaß wenn es darum geht jegliche schuld von Hansong Nanjing Technology Co Ltd (NAD ist nur die hülle drüber) zu leugnen.
Also, bitte direkt anschließen, ein NAD funzt eben nicht mit stecker leiste. NAD funzt ja auch nur in bridge betrieb und in bi-wiring. Während ordentlich gebaute amps immer funzen, single wiring, über kabelrolle angesteckt, geht das mit Hansong Nanjing Technology Co Ltd nicht so leicht.
- Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 170 x 170 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 170 x 170 cm, 5° auf Achse.
-
velycine
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 127
- Registriert: 2. Feb 2025 14:28
- Wohnort: Solingen
- Bedankung vergeben: 30 Mal
- Bedankung erhalten: 12 Mal
Re: Nuvero 170 und Nad m33
Vor allem lief er ja zwei Jahre an genau der gleichen Steckdosenleiste und plötzlich ist die Leiste schuld.
-
Christmas
- Boxenbauer
- Status: Offline
- Beiträge: 1156
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 649 Mal
- Bedankung erhalten: 635 Mal
Re: Nuvero 170 und Nad m33
Offensichtlich ist die Steckerleiste die schwächste Kette im Glied.
Also das mit Werksreset bzw dass die Software spinnt kann gut möglich sein, das hatte auch schon Berichten zufolge der ein oder andere AVR.
Also das mit Werksreset bzw dass die Software spinnt kann gut möglich sein, das hatte auch schon Berichten zufolge der ein oder andere AVR.
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
-
Ernst_Reiter
- Boxenbauer
- Status: Offline
- Beiträge: 1196
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 213 Mal
- Bedankung erhalten: 360 Mal
Re: Nuvero 170 und Nad m33
was man so liest ist das eher ein NAD feature als ein bug. Gibt unmengen an berichten wo nach updates nichts mehr funktioniert. Daß der TE Dirac nicht nutzt scheint auch eine gute idee zu sein.
Mal sehen; vielleicht bringt Fosi, Wiim, Eversolo und wie die alle heißen bald einmal ein eigenes system heraus ohne lizenz, fix verbaut, ohne mehrpreis. Wenn das dann vielleicht auch noch mittels AI sprachgesteuert funzt braucht sich niemand mehr mit Dirac et al zu quälen.
Man setzt sich hin, hält sich ein micro vor die nase und gibt dann nur mehr anweisungen: "mehr bass, bühne breiter, stimme nach vorn, cello kräftiger, geige sanfter, pauken bitte ganz leise ..."
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 170 x 170 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 170 x 170 cm, 5° auf Achse.
-
pogo
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 206
- Registriert: 19. Feb 2025 14:22
- Wohnort: im MKK
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 18 Mal
Re: Nuvero 170 und Nad m33
Der M33 sollte möglichst direkt mit einer Steckdose ohne Filtermaßnahmen angeschlossen werden. Nenne mal bitte die Typenbezeichnung deiner Brennstuhl.
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2
-
C3KO
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 57
- Registriert: 18. Dez 2024 11:31
- Bedankung vergeben: 18 Mal
- Bedankung erhalten: 12 Mal
Re: Nuvero 170 und Nad m33
Ich habe diese Netzleiste an meiner Anlage, warum sollte ich die nicht verwenden?
https://www.hifi-regler.de/p/inakustik- ... gKtVfD_BwE
https://www.hifi-regler.de/p/inakustik- ... gKtVfD_BwE
-
pogo
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 206
- Registriert: 19. Feb 2025 14:22
- Wohnort: im MKK
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 18 Mal
Re: Nuvero 170 und Nad m33
Das Thema hatten wir schon einmal vor 4 Jahren: http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... ID=231#231
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2
-
Ernst_Reiter
- Boxenbauer
- Status: Offline
- Beiträge: 1196
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 213 Mal
- Bedankung erhalten: 360 Mal
Re: Nuvero 170 und Nad m33
ärgstes chi-fi eben - was kommt noch alles?
was wir bisher gelernt haben: erst einmal am besten tägliches factory reset
braucht eigene steckdose, fand sogar artikel, daß eigene leitung vom sicherungskasten weg nötig war
funktioniert nur in bi-wiring und/oder braucht überhaupt bi-amping (ohne zusätzlich M28 schlechte ergebnisse)
die class D module haben stark ansteigenden klirr ab 150 W und werden dann abgeregelt
Dirac software funktioniert nur sporadisch, nach software updates weiß man nie was passiert
viele bugs (wohl eher features) bestehen seit erscheinen des geräts
ausfallende displays, geräusche beim start-up, eigenmächtiges re-booting
funktioniert nicht mit manchen subs oder subs verschwinden
etc etc etc
was wir bisher gelernt haben: erst einmal am besten tägliches factory reset
braucht eigene steckdose, fand sogar artikel, daß eigene leitung vom sicherungskasten weg nötig war
funktioniert nur in bi-wiring und/oder braucht überhaupt bi-amping (ohne zusätzlich M28 schlechte ergebnisse)
die class D module haben stark ansteigenden klirr ab 150 W und werden dann abgeregelt
Dirac software funktioniert nur sporadisch, nach software updates weiß man nie was passiert
viele bugs (wohl eher features) bestehen seit erscheinen des geräts
ausfallende displays, geräusche beim start-up, eigenmächtiges re-booting
funktioniert nicht mit manchen subs oder subs verschwinden
etc etc etc
- Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 170 x 170 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 170 x 170 cm, 5° auf Achse.
-
Ernst_Reiter
- Boxenbauer
- Status: Offline
- Beiträge: 1196
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 213 Mal
- Bedankung erhalten: 360 Mal
Re: Nuvero 170 und Nad m33
Nichts für ungut, soll jeder seine freude haben mit dem M33.
Aber mit ein wenig flexibilität bei der aufstellung braucht man kein Dirac, und die werte des M33 ...?
Lies Dich (nur als beispiel, gibt auch ähnliches bei Arcam, Denon/Marantz usw.) hier einmal durch
https://www.audiosciencereview.com/foru ... iew.55211/
"Conclusions: The Yamaha A-S701 is a beautiful integrated amplifier with a lot of functionality. Its design is very robust and is capable of easily exceeding its specifications. Overall ranking is at the high-end of "very good," bordering on excellent. All of this comes at a reasonable cost."
messwerte unterschiede unwesentlich, kostet einen bruchteil, hat eine phantastische loudness funtion, und günstige streamer gibt es haufenweise am markt.
wenn man class D unbedingt haben will, kann man wie den M33 auch das hier in China erwerben: kostet wieder einen bruchteil, und dem M33 überlegen.
https://www.audiosciencereview.com/foru ... iew.53474/
Aber mit ein wenig flexibilität bei der aufstellung braucht man kein Dirac, und die werte des M33 ...?
Lies Dich (nur als beispiel, gibt auch ähnliches bei Arcam, Denon/Marantz usw.) hier einmal durch
https://www.audiosciencereview.com/foru ... iew.55211/
"Conclusions: The Yamaha A-S701 is a beautiful integrated amplifier with a lot of functionality. Its design is very robust and is capable of easily exceeding its specifications. Overall ranking is at the high-end of "very good," bordering on excellent. All of this comes at a reasonable cost."
messwerte unterschiede unwesentlich, kostet einen bruchteil, hat eine phantastische loudness funtion, und günstige streamer gibt es haufenweise am markt.
wenn man class D unbedingt haben will, kann man wie den M33 auch das hier in China erwerben: kostet wieder einen bruchteil, und dem M33 überlegen.
https://www.audiosciencereview.com/foru ... iew.53474/
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 170 x 170 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 170 x 170 cm, 5° auf Achse.
-
tf11972
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 292
- Registriert: 13. Jul 2023 20:56
- Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
- Bedankung vergeben: 68 Mal
- Bedankung erhalten: 139 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Nuvero 170 und Nad m33
Und bevor man sich seitenlang über einen Nutzer aufregt: Es gibt auch eine Ignorefunktion 
- Für diesen Beitrag von tf11972 bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
pogo
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 206
- Registriert: 19. Feb 2025 14:22
- Wohnort: im MKK
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 18 Mal
Re: Nuvero 170 und Nad m33
Hier geht es um den M33 und natürlich ist ein 701er nicht vergleichbar: http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... stID=61#61Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑5. Mär 2025 21:17 "Conclusions: The Yamaha A-S701 is a beautiful integrated amplifier with a lot of functionality. Its design is very robust and is capable of easily exceeding its specifications. Overall ranking is at the high-end of "very good," bordering on excellent. All of this comes at a reasonable cost."
messwerte unterschiede unwesentlich, kostet einen bruchteil, hat eine phantastische loudness funtion, und günstige streamer gibt es haufenweise am markt.
Btw. Class-D kennt die EPDR-Problematik nicht.
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2
-
velycine
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 127
- Registriert: 2. Feb 2025 14:28
- Wohnort: Solingen
- Bedankung vergeben: 30 Mal
- Bedankung erhalten: 12 Mal
Re: Nuvero 170 und Nad m33
Ich habe ja immer mehr das Gefühl, dass es an der Wärmeentwicklung liegt...
Der M23 hat sich im Übrigen gestern auch ein paar mal ausgeklinkt, was ich aber auch dem M33 zuschreibe.
Der M23 hat sich im Übrigen gestern auch ein paar mal ausgeklinkt, was ich aber auch dem M33 zuschreibe.
-
Christmas
- Boxenbauer
- Status: Offline
- Beiträge: 1156
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 649 Mal
- Bedankung erhalten: 635 Mal
Re: Nuvero 170 und Nad m33
Hast du schon über BiAmping angeschlossen ? Hast du die Brücken am LS Terminal entfernt?
Ich weis blöde frage aber manchmal ist man blind.
Ich weis blöde frage aber manchmal ist man blind.
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
-
C3KO
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 57
- Registriert: 18. Dez 2024 11:31
- Bedankung vergeben: 18 Mal
- Bedankung erhalten: 12 Mal
Re: Nuvero 170 und Nad m33
Und im Bridge Modus klingt das alles furchtbar und der M33 wird von der Spedition abgeholt, weil Du vermutest, dass der M33 defekt ist?
-
velycine
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 127
- Registriert: 2. Feb 2025 14:28
- Wohnort: Solingen
- Bedankung vergeben: 30 Mal
- Bedankung erhalten: 12 Mal
Re: Nuvero 170 und Nad m33
Wo steht das ? Du bist schon länger in dem Thread hier. Du solltest eigentlich wissen worum es geht.
-
C3KO
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 57
- Registriert: 18. Dez 2024 11:31
- Bedankung vergeben: 18 Mal
- Bedankung erhalten: 12 Mal
Re: Nuvero 170 und Nad m33
Sorry, weiter oben haben wir beide uns unterhalten und da ging es darum, dass der M33 nicht mehr so klingt wie gewohnt und er von der Spedition abgeholt wird.
Jetzt bekomme ich mit, dass Du den M33 im Bridge Modus betreibst und da stellt sich mir die Frage, ist das alles richtig angeschlossen?
Jetzt bekomme ich mit, dass Du den M33 im Bridge Modus betreibst und da stellt sich mir die Frage, ist das alles richtig angeschlossen?
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste