Ich stehe zu den drei Original-Statements in voller Länge!
Nubert 50 Jahre
Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod
-
Weyoun
- Mixmaster
- Status: Online
- Beiträge: 871
- Registriert: 13. Jul 2023 21:45
- Bedankung vergeben: 384 Mal
- Bedankung erhalten: 162 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
Dieses gezielte Heraussuchen und Kürzen von Zitaten nennt man "Cherry-Picking". VroniPlag würde das nicht durchgehen lassen. 
Ich stehe zu den drei Original-Statements in voller Länge!
Ich stehe zu den drei Original-Statements in voller Länge!
-
Ernst_Reiter
- Boxenbauer
- Status: Offline
- Beiträge: 1190
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 213 Mal
- Bedankung erhalten: 359 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
kann nur sagen - die spannung steigt. wirklich.
ich hab so gar keine vermutung wohin die reise geht
dadurch, daß der einzige spoiler, der preis sprung nach oben ist, erwarte ich natürlich, daß es a la DALI gehen wird, d.h. sowas wie Epikore oder gar KORE.
die rabatt aktion hingegen verstehe ich gar nicht. ich finde, das schadet einer marke extrem.
ich schließe mich an - rabatt aktionen haben den beigeschmack von verramschen.
ich hab so gar keine vermutung wohin die reise geht
dadurch, daß der einzige spoiler, der preis sprung nach oben ist, erwarte ich natürlich, daß es a la DALI gehen wird, d.h. sowas wie Epikore oder gar KORE.
die rabatt aktion hingegen verstehe ich gar nicht. ich finde, das schadet einer marke extrem.
ich schließe mich an - rabatt aktionen haben den beigeschmack von verramschen.
- Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 170 x 170 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 170 x 170 cm, 5° auf Achse.
-
OL-DIE
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 697
- Registriert: 13. Jul 2023 20:45
- Bedankung vergeben: 468 Mal
- Bedankung erhalten: 511 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
Könnte durchaus sein.Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑2. Mai 2025 16:15... ich schließe mich an - rabatt aktionen haben den beigeschmack von verramschen.
Aber: In den Werbeprospekten, die mir so ins Haus flattern, ist das bereits langjährig geübte Praxis. Womöglich werden diese Rabattaktionen mittlerweile als üblich angesehen und viel Leute denken sich nichts mehr dabei.
Dann wurde/ wird aus dem Beigeschmack der Normalgeschmack.
Früher wusste der Nubertkunde immer, was er für ein Produkt zu zahlen hatte. Rabattaktionen gab es kaum, nur bei B-Ware.
Wenn ich heute auf ein rabattiertes Produkt stoße, könnte ich mich durchaus ärgern, dass ich es vor vielleicht wenigen Wochen regulär erworben habe. Das gab es halt früher nicht.
Schaun wir mal.
Beste Grüße
OL-DIE
- Für diesen Beitrag von OL-DIE bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...
-
Bravado
- Inventar

- Status: Offline
- Beiträge: 1759
- Registriert: 13. Jul 2023 22:40
- Bedankung vergeben: 477 Mal
- Bedankung erhalten: 610 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
Um solche Produkte mache ich einen Bogen, das ist einfach keine seriöse Preispolitik.
Ich hoffe im Moment, dass das entweder mit dem Jubiläum oder tatsächlich einem (partiellen) Abverkauf zu tun hat.
Sollte sich das als die Preispolitik der Zukunft etablieren, bin ich die längste Zeit Nubert-Kunde gewesen.
- Für diesen Beitrag von Bravado bedankten sich 2 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
A companion, unobtrusive
-
Bravado
- Inventar

- Status: Offline
- Beiträge: 1759
- Registriert: 13. Jul 2023 22:40
- Bedankung vergeben: 477 Mal
- Bedankung erhalten: 610 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
Ich war nur in Sorge um Deinen Blutdruck
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
A companion, unobtrusive
-
tf11972
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 291
- Registriert: 13. Jul 2023 20:56
- Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
- Bedankung vergeben: 68 Mal
- Bedankung erhalten: 142 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Nubert 50 Jahre
Ob sie es dir danach immer noch angetan haben?
https://www.audiosciencereview.com/foru ... iew.56209/
Der einzige Kopfhörer, der mich momentan interessieren würde, wäre Austrian Audios „Composer“. Aber ob der so viel besser ist als meine Arbeitsgeräte AKG K-812 und K-872, wage ich zu bezweifeln.
-
Weyoun
- Mixmaster
- Status: Online
- Beiträge: 871
- Registriert: 13. Jul 2023 21:45
- Bedankung vergeben: 384 Mal
- Bedankung erhalten: 162 Mal
-
OL-DIE
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 697
- Registriert: 13. Jul 2023 20:45
- Bedankung vergeben: 468 Mal
- Bedankung erhalten: 511 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
Einen Humor habt ihr!
Den sollte ich in meinem Alter gar nicht mehr lustig finden.
Mir gefällt er aber nach wie vor!
Beste Grüße
OL-DIE
Den sollte ich in meinem Alter gar nicht mehr lustig finden.
Mir gefällt er aber nach wie vor!
Beste Grüße
OL-DIE
- Für diesen Beitrag von OL-DIE bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...
-
Weyoun
- Mixmaster
- Status: Online
- Beiträge: 871
- Registriert: 13. Jul 2023 21:45
- Bedankung vergeben: 384 Mal
- Bedankung erhalten: 162 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
Aber ausgerechnet die günstigste Serie, die ja wohl Spitz auf Knopf auf die letzte Nachkommastelle durchkalkuiert wurde und die geringste Marge aufweist, mit teilweise mehr als 30 % "verramschen"? Entweder läuft die nuBoxx-Serie extrem mies und soll noch vor der High End abverkauft werden (bevor die Abschreibungskosten zu hoch ausfallen) oder Nubert ist zum neuen Teufel geworden.
Und das fand ich auch gut so. Selbst bei Apple bekommt man selten mehr als 10 % Rabatt (OK, auf die Mac Mini M4 Einstiegsmodelle derzeit bis 12 %).
Wer die Büchse der "Rabattitis" einmal geöffnet hat, bekommt sie nicht wieder geschlossen. Die Kunden rechnen bereits den Rabatt ein und erwarten ihn ganz einfach wie bei Höffner, wo 12 Monate am Stück "40 % Personalrabatt" an alle Kunden gegeben wird.
Ich muss zugeben, die zahlreichen Messschriebe überfordern mich etwas, da ich bei Kopfhörern im Gegensatz zu Lautsprechern nicht weiß, wie man die korrekt zu deuten hat. Von anderer Seite werden die Kopfhörer gelobt (ebenso der KHV von Yamaha mit seinen zahlreichen DSP-Programmen).tf11972 hat geschrieben: ↑2. Mai 2025 20:03 Ob sie es dir danach immer noch angetan haben?
https://www.audiosciencereview.com/foru ... iew.56209/
Der einzige Kopfhörer, der mich momentan interessieren würde, wäre Austrian Audios „Composer“. Aber ob der so viel besser ist als meine Arbeitsgeräte AKG K-812 und K-872, wage ich zu bezweifeln.
Wie sagt man doch so schön? Hoher Blutdruck ist besser als gar kein Blutdruck.
- Für diesen Beitrag von Weyoun bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
tf11972
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 291
- Registriert: 13. Jul 2023 20:56
- Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
- Bedankung vergeben: 68 Mal
- Bedankung erhalten: 142 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Nubert 50 Jahre
Klar sind Messkurven das eine, wenn andererseits Amir aber schreibt, dass der Kopfhörer hörbar im Bass verzerrt, sollte einem das zu denken geben. Ich werde mir den Yamaha mal anhören, wenn er auf der Messe verfügbar ist.
Die von Amir propagierte Harman-Kurve ist ja auch nur eine Empfehlung, ich hatte mal einen von ihm präferierten AKG K-371 hier, der sehr nahe an der Harman-Kurve abgestimmt ist, aber für mich ging der gar nicht.
BTT:
Dass Nubert auch ins Kopfhörersegment investieren sollte, sage ich schon lange, aber die Frage wäre nur, wie? Der Markt ist ein unübersichtliches Haifischbecken.
Die von Amir propagierte Harman-Kurve ist ja auch nur eine Empfehlung, ich hatte mal einen von ihm präferierten AKG K-371 hier, der sehr nahe an der Harman-Kurve abgestimmt ist, aber für mich ging der gar nicht.
BTT:
Dass Nubert auch ins Kopfhörersegment investieren sollte, sage ich schon lange, aber die Frage wäre nur, wie? Der Markt ist ein unübersichtliches Haifischbecken.
-
Tom81
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 91
- Registriert: 14. Jul 2023 16:24
- Beruf: Oompa Loompa
- Bedankung vergeben: 66 Mal
- Bedankung erhalten: 74 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
So trivial scheint die Entwicklung eines guten und Preiswürdigen Kopfhörer nicht zu sein.
Selbst Canton, obwohl schon mal vor Jahrzehnten im Marktsektor aktiv, scheut sich einen Kopfhörer auf den Markt zu bringen.
Zitat aus einem Fairaudio.de Interview:
fairaudio: Die Frage muss sein: Warum gibt es keine Kopfhörer von Canton? Das ist doch der am stärksten wachsende Markt – eine Goldader?
Kraus: Wir denken schon seit Längerem darüber nach. In der jetzigen Phase, in der wir gesamtwirtschaftlich sind, scheue ich mich vor den Investitionen. Das ist eine klare Nicht-Umsetzung aufgrund von Kalkulationen. Das ist das Einzige. Nein, wir machen keinen Kopfhörer, weil ich kein Fan bin. Im Gegenteil, das ist ein ganz guter Markt und er wächst auch. Wir haben immer wieder mal die Fühler ausgefahren, ob wir das doch irgendwie hinbekommen. Aber den Qualitätsanspruch, den wir an einen Kopfhörer haben, in einer gewissen Preisklasse und die Initialkosten, die man für so einen Kopfhörer braucht, das will gut überlegt sein. Mit einem Kopfhörer ist es vielleicht am Anfang getan, aber dann muss relativ schnell ein zweiter kommen. Und das sind Dimensionen an Investitionen, an die ich mich im Moment nicht traue.
Quelle:
https://www.fairaudio.de/hintergrund/be ... enbericht/
- Für diesen Beitrag von Tom81 bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
Weyoun
- Mixmaster
- Status: Online
- Beiträge: 871
- Registriert: 13. Jul 2023 21:45
- Bedankung vergeben: 384 Mal
- Bedankung erhalten: 162 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
Das Vergnügen hatte ich bereits bei der High End 2023. Das "Problem" war nur: Auf dem Messestand von Yamaha gab es keine "bassgewaltigen" Stücke (Dr. Dre oder Timbaland lassen grüßen), sondern eher highfidele Standardkost.
Im "Lieblings-Schwurbel-Review-Kanal" wird ebenfalls auf die Thematik eingegangen. Allerdings relativierte man dort die "Bassschwäche". Auf Seite 3 des Previews heist es etwa:
https://www.areadvd.de/tests/xxl-previe ... -ha-l7a/3/
Der letzte Satz gesteht leichte Verzerrungen ein, wenn man es mit der Abhörlautstärke oder dem Content übertreibt. Ich bekomme auch meine nuLine 334 massiv zum Verzerren, wenn ich z.B. "Solar Sailer" aus dem Duft-Punk Soundtrack aus "Tron" zu laut abspiele.der Bass steht wie in Stein gemeißelt, überaus präzise, mit klarer Struktur. Kraftvoll, aber nicht zu dominant. Hier muss man, wenn man gerne mit hohem Pegel hört, ein wenig aufpassen. Der YH-5000SE ist nichts für Fans gewaltiger Tiefton-Tiraden. Präzision, Auflösung, Struktur stehen hier im Fokus. Das bedeutet nicht, dass er nicht in der Lage ist, eine komplexe Kulisse mit kraftvollem Schlagwerk authentisch abzubilden. Kraft und auch Volumen sind hier ebenfalls vorhanden, allerdings sehr dosiert und in keinster Weise aufgedickt. Übertreibt man es bei harten Kickbässen mit der Lautstärke, quittiert der Yamaha dies mit leichter Verzerrung.
Dali dagegen ist diesen Schritt gegangen und bietet seit einiger Zeit mehrere Kopfhörer an.
Ich vergleiche Nubert eher mit Dali als mit Canton.
-
OL-DIE
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 697
- Registriert: 13. Jul 2023 20:45
- Bedankung vergeben: 468 Mal
- Bedankung erhalten: 511 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
Zu laut ist selbstverständlich relativ
@Weyoun
Für mein persönliches Empfinden erlaube ich mir deine Aussage geringfügig zu modifizieren. Etwa so:
Ich bekomme auch meine meine Ohren massiv zum Verzerren, wenn ich z.B. "Solar Sailer" aus dem Duft-Punk Soundtrack aus "Tron" zu laut abspiele.
Spätzle Späßle.
Beste Grüße
OL-DIE
- Für diesen Beitrag von OL-DIE bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...
-
Christmas
- Boxenbauer
- Status: Offline
- Beiträge: 1152
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 648 Mal
- Bedankung erhalten: 631 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
Bei meinen Lautsprechern verzerrt da auch garnichts bei Vollaussteuerung, also tippe ich auf Ol-DIE‘s Idee.
Das ist eigentlich ein recht Harmloser Track, das sollte so ziemlich jeder Kopfhörer schaffen. Kickbässe bzw. kurze Trommelschlägezwischen sagen wir 50-100 hz sind da Energie zehrender.
Das ist eigentlich ein recht Harmloser Track, das sollte so ziemlich jeder Kopfhörer schaffen. Kickbässe bzw. kurze Trommelschlägezwischen sagen wir 50-100 hz sind da Energie zehrender.
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
-
Weyoun
- Mixmaster
- Status: Online
- Beiträge: 871
- Registriert: 13. Jul 2023 21:45
- Bedankung vergeben: 384 Mal
- Bedankung erhalten: 162 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
Das hängt auch sehr vom Raum ab (Stichwort Raummoden, welche das Daft Punk Album schonungslos aufdeckt).
Lautsprecher kann man ja in gewissen Maße entschärfen, wenn man die kritischen Frequenzen im Pegel durch zusätzliche DSPs oder interne Einmesssysteme reduziert). Beim Kopfhörer gibt es so etwas ja nicht, weil ein "störender" Raum nicht vorhanden ist. Also muss man ihn auch nicht entzerren.
Ah, du hast deine Lautsprecher im 1.000 m² Freifeld stehen.
Der Track ist vieles, aber nicht "harmlos" für ein nicht perfekt entzerrtes Lautsprechersystem (da wünscht man sich ein DBA mit vier oder noch besser 8 Subwoofern, um "Ruhe" zu haben). Auch im Auto bekomme ich mein Canton-System im Skoda Enyaq damit "klein". Beim Kopfhörer hängt es dann vermutlich davon ab, mit welchem Pegel die Tracks abgespielt werden sollen.
-
Christmas
- Boxenbauer
- Status: Offline
- Beiträge: 1152
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 648 Mal
- Bedankung erhalten: 631 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
Nah dran, 16 qm nicht Freifeld. Aber mit der Absorption könnte man es annähernd so nennen. Und ich habe es gestern extra getestet auf Pure direkt, also nur Front LS ohne jeglichen Eingriff. Abgespielt über Spotify Connect. Ob die Version einfach sehr Flach ist also ohne Druck, oder ob es am Raum liegt kann ich nicht sagen, aber weder macht es den Lautsprechern noch dem Raum oder meinen Ohren Probleme. Da ist Basic Avenue von Yello (nur Atmos) eine ganz andere Nummer, da geht so ziemlich alles in die Knie, Raum, Technik, Mensch usw.
Dagegen ist Solar Sailer Kasperle Theater.
Dagegen ist Solar Sailer Kasperle Theater.
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
-
OL-DIE
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 697
- Registriert: 13. Jul 2023 20:45
- Bedankung vergeben: 468 Mal
- Bedankung erhalten: 511 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
Der "übelste" Basstrack, welcher mir bekannt ist, ist "Bass I love you". Auf YT hier zu finden:-> Klick <-
Dieser Track, lauter abgehört, bringt meine Ohren, den Raum, die Nachbarschaft und das Setup nahe an die Grenze. Kompaktlautsprecher können diesen Infraschall systembedingt nicht, bzw. nicht laut hörbar wiedergeben.
Diese Art von Musik hat aber meiner Meinung nach mit HiFi nicht mehr viel gemein, weil es sich um einen rein synthetisch erzeugten Basssound handelt.
@Christmas
Könntest du das Stück mal mit Pegel abhören? Wie empfindest du den Klangeindruck?
Beste Grüße
OL-DIE
Dieser Track, lauter abgehört, bringt meine Ohren, den Raum, die Nachbarschaft und das Setup nahe an die Grenze. Kompaktlautsprecher können diesen Infraschall systembedingt nicht, bzw. nicht laut hörbar wiedergeben.
Diese Art von Musik hat aber meiner Meinung nach mit HiFi nicht mehr viel gemein, weil es sich um einen rein synthetisch erzeugten Basssound handelt.
@Christmas
Könntest du das Stück mal mit Pegel abhören? Wie empfindest du den Klangeindruck?
Beste Grüße
OL-DIE
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...
-
Bravado
- Inventar

- Status: Offline
- Beiträge: 1759
- Registriert: 13. Jul 2023 22:40
- Bedankung vergeben: 477 Mal
- Bedankung erhalten: 610 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
Naja, dann müsste man sehr viel Musik ausklammern, denn heute ist ja sehr viel synthetisch erzeugt.
Und man müsste schon in den 70ern anfangen, denn der Bass, den der Moog Taurus erzeugt ist auch synthetisch.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
A companion, unobtrusive
-
Drummer Boy
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 193
- Registriert: 2. Aug 2023 11:54
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 36 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
Das ist schon so, ja, dass man damit die "Vollpreis-Käufer" ein wenig vergrault. Aber die Rabattaktionen gibt es bei Klamotten ja auch sehr oft. Irgendwo bekommt man eine Levi's Jeans fast immer nahezu zum halben Preis ...Bravado hat geschrieben: ↑2. Mai 2025 19:18Um solche Produkte mache ich einen Bogen, das ist einfach keine seriöse Preispolitik.
Ich hoffe im Moment, dass das entweder mit dem Jubiläum oder tatsächlich einem (partiellen) Abverkauf zu tun hat.
Sollte sich das als die Preispolitik der Zukunft etablieren, bin ich die längste Zeit Nubert-Kunde gewesen.
Oder bei Videospielen: Steam hat doch auch fast jedes Wochenende irgendwas im Sonderangebot.
Bei Nubert könnte ich mir vorstellen, dass es sich bei der nuBoxx um eine Jubiläumsaktion handelt. Möglicherweise kommt da dann nach der Messe oder zu Pfingsten eine weitere "Rabattaktion" auf irgendein anderes Produkt und die nuBoxx hat wieder den alten Preis, mal sehen.
-
Christmas
- Boxenbauer
- Status: Offline
- Beiträge: 1152
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 648 Mal
- Bedankung erhalten: 631 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
Bin derselben Meinung, hat mit HiFi nicht viel zu tun. Abgespielt habe ich ihn schon des Öfteren und finde ihn bei mir nicht brutal weil das System bei ca 17hz steil abfällt durch das Subsonic Filter des Antimode.OL-DIE hat geschrieben: ↑5. Mai 2025 09:39
Diese Art von Musik hat aber meiner Meinung nach mit HiFi nicht mehr viel gemein, weil es sich um einen rein synthetisch erzeugten Basssound handelt.
@Christmas
Könntest du das Stück mal mit Pegel abhören? Wie empfindest du den Klangeindruck?
Beste Grüße
OL-DIE
Mehr sinnvollen Druck bringen weder die AWs noch die 683.
Höre ich den in Pure direkt bis zu einem gewissen Pegel lenken die TT der Nubox schon sehr weit aus aber unauffällig und kontrolliert, vermutlich da die Endstufe in dem Bereich nicht mehr soviel bringt, drehe ich weiter auf schaltet die Endstufe ab. Dein Set hat einfach mehr Reserve vor allem mit der TL um dort noch Druck zu erzeugen.
Ich mein es wäre zum Teil weit unter 10 hz?
Da Lob ich mir zum Beispiel Hans Zimmer der mit Orgeln ( ob digital oder Echt) ein Raumgefühl und eine Weite in seine Lieder einbringt dass man glaubt der Raum wäre riesig, auch mit infraschall und trotzdem brutal aber realistisch.
Werde mir aber heute Abend nochmal Bass I Love you und Bass I love you too reindrücken und dann nochmals berichten.
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
-
OL-DIE
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 697
- Registriert: 13. Jul 2023 20:45
- Bedankung vergeben: 468 Mal
- Bedankung erhalten: 511 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
@Christmas
Vielen Dank für deine Rückmeldung. Auch ich habe im AM 2.0 einen Hochpass bei 15Hz gesetzt, darunter halte ich für relativ sinnfrei, weil Verstärker und Boxen meiner Meinung nach unnötig belastet werden. Das AM 2.0 lässt einen einstellbaren Hochpass bei 20Hz, 15Hz und 10Hz zu.
Unsere große Transmission Line geht zwar im Frequenzgang wohl noch ein klein wenig tiefer, aber dann wabert ein Tieftonanteil durch den Raum, welcher durch die rückwärtigen Absorber AW-1000 nicht mehr aufgefangen/ korrigiert werden kann. Stelle ich den Hochpass auf 10 Hz oder ganz aus, so wirkt das Klangbild bei entsprechendem Tieftonmaterial einen Tick unsauberer.
Thomas empfahl mir sogar, alles unter 20Hz zu blocken.
Beste Grüße
OL-DIE
Vielen Dank für deine Rückmeldung. Auch ich habe im AM 2.0 einen Hochpass bei 15Hz gesetzt, darunter halte ich für relativ sinnfrei, weil Verstärker und Boxen meiner Meinung nach unnötig belastet werden. Das AM 2.0 lässt einen einstellbaren Hochpass bei 20Hz, 15Hz und 10Hz zu.
Unsere große Transmission Line geht zwar im Frequenzgang wohl noch ein klein wenig tiefer, aber dann wabert ein Tieftonanteil durch den Raum, welcher durch die rückwärtigen Absorber AW-1000 nicht mehr aufgefangen/ korrigiert werden kann. Stelle ich den Hochpass auf 10 Hz oder ganz aus, so wirkt das Klangbild bei entsprechendem Tieftonmaterial einen Tick unsauberer.
Thomas empfahl mir sogar, alles unter 20Hz zu blocken.
Beste Grüße
OL-DIE
- Für diesen Beitrag von OL-DIE bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...
-
Weyoun
- Mixmaster
- Status: Online
- Beiträge: 871
- Registriert: 13. Jul 2023 21:45
- Bedankung vergeben: 384 Mal
- Bedankung erhalten: 162 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
Ich nutze Deezer (HiFi) und da "rummst" es alle paar Sekunden enorm (so gefühlt alle 5 Sekunden erreicht der Bass eine gewisse Frequenz, die das ganze Haus erzittern lässt). Und dabei ist der Raum bereits entzerrt, dennoch ist der Track ziemlich "dreckig" (teilweise Bassüberhöhungen von 10 dB oder mehr gegenüber "gemäßigten" Stücken).Christmas hat geschrieben: ↑5. Mai 2025 08:28 Und ich habe es gestern extra getestet auf Pure direkt, also nur Front LS ohne jeglichen Eingriff. Abgespielt über Spotify Connect. Ob die Version einfach sehr Flach ist also ohne Druck, oder ob es am Raum liegt kann ich nicht sagen, aber weder macht es den Lautsprechern noch dem Raum oder meinen Ohren Probleme.
Mangels Atmos-Equipment kann ich das nicht testen.
Definitiv nicht. Ich habe sogar auf früheren nuDays mit diesem Track die angeblich perfekt eingestellten Heimkinos meiner Gastgeber zum übermäßgigen Schwingen gebracht.
Bei "DuRöhre" weiß man immer nicht, wie hoch die Bitrate des Tons ist. Ich suche das heute Abend mal auf Deezer.OL-DIE hat geschrieben: ↑5. Mai 2025 09:39 Der "übelste" Basstrack, welcher mir bekannt ist, ist "Bass I love you". Auf YT hier zu finden:-> Klick <-
Haben die Nubert-LS nicht generell einen Schutz gegenüber Infraschall (Subsonic-Filter)? Von daher macht Bass unterhalb von 20 Hz nur noch für Subwoofer Sinn (wobei sogar die einen Schutz z.B. unterhalb von 10 Hz haben können).
Da hast du völlig recht, das ist dann keine "Musik" mehr, sondern nur noch "Weil-es-geht-Klang".
Da hast du recht, u.a. 90 % aller heutigen HipHop-Musik, wo selbst ernannte Sängerinnen und Sänger mit Auto-Tune auf Maximaleinstellung "dahinträllern" in Kombination mit standardisiertem "Syntho-Bass". Ich hätte nicht mal was gegen synthetischen Bass und andere Musikelemente, wenn wenigstens die Leute natürlich singen würden.
"Natürlichen" Bass produziert dagegen der Leopard 2, wenn er dicht neben der Kaserne vorbeifährt (die gesamte Kaserne gerät massiv ins Schwingen und eine lokale Erdbebenmessstation im gleichen Gebäude würde mindestens eine 4,0 auf der Richterskala vergeben).
-
Weyoun
- Mixmaster
- Status: Online
- Beiträge: 871
- Registriert: 13. Jul 2023 21:45
- Bedankung vergeben: 384 Mal
- Bedankung erhalten: 162 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
Zumindest die 683 haben ja intern einen eigenen Subsonic-Filter verbaut (oder gibt es das nur im passenden ATM-683?), bei den AW-Subwoofern bin ich mir nicht sicher, ab wann die geschützt sind.Christmas hat geschrieben: ↑5. Mai 2025 10:51 Bin derselben Meinung, hat mit HiFi nicht viel zu tun. Abgespielt habe ich ihn schon des Öfteren und finde ihn bei mir nicht brutal weil das System bei ca 17hz steil abfällt durch das Subsonic Filter des Antimode.
Mehr sinnvollen Druck bringen weder die AWs noch die 683.
Die Endstufe habe ich bisher noch nicht zum Abschalten gebracht. Habe aber auch noch nicht "unhörbaren" Bass versucht, mit 120 dB abzuspielen.
CDs können "nur" bis 10 Hz runter, oder? Wobei selbst dann die Schutzschaltung in den meisten Nubert-LS ja bereits zum Tragen kommen dürfte.
-
Christmas
- Boxenbauer
- Status: Offline
- Beiträge: 1152
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 648 Mal
- Bedankung erhalten: 631 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
@Weyoun, Atmos wäre nicht nötig, dort geht es darum dass die Stereo Spur auf der Musik Bluray von ,,Yello Point,, sehr entschärft ist, die Atmosspur dagegen Brachial, auch wenn dein Setup nur Stereo kann, die Dynamik sollte ja erhalten bleiben.
Selbst wenn der Raum entzerrt ist gilt dies ja nur für kurze Signale, denn was sich aufschaukelt, schaukelt sich eben auf, egal wie schwach oder abgeschwächt es anfängt.
Aber da der Raum in der Regel nicht entzerrt ist sondern die Lautsprecher passend zum Raum, macht der Raum ab einer gewissen Einwirkzeit sein eigenes Ding.
Wenn jetzt jemand das Lied einmal mit Spotify und Deezer vergleichen könnte.
Aber ich bin noch immer der Meinung dass dieses Lied recht ausgewogen und nicht aufgedickt abgemischt ist, und auch keineswegs so schnell größere Lautsprecher aus der Reserve lockt.
Darum ging es doch?
Und der Großteil der heutigen Musik (Radio Gedudel) ist eine Beleidigung für meine Ohren.
Selbst wenn der Raum entzerrt ist gilt dies ja nur für kurze Signale, denn was sich aufschaukelt, schaukelt sich eben auf, egal wie schwach oder abgeschwächt es anfängt.
Aber da der Raum in der Regel nicht entzerrt ist sondern die Lautsprecher passend zum Raum, macht der Raum ab einer gewissen Einwirkzeit sein eigenes Ding.
Wenn jetzt jemand das Lied einmal mit Spotify und Deezer vergleichen könnte.
Aber ich bin noch immer der Meinung dass dieses Lied recht ausgewogen und nicht aufgedickt abgemischt ist, und auch keineswegs so schnell größere Lautsprecher aus der Reserve lockt.
Darum ging es doch?
Und der Großteil der heutigen Musik (Radio Gedudel) ist eine Beleidigung für meine Ohren.
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
-
Goisbart
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 111
- Registriert: 23. Okt 2023 18:02
- Bedankung vergeben: 9 Mal
- Bedankung erhalten: 49 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
Ich hatte eine Test-CD mit 1, 2, 4, 8, 16, 20 Hz, die Flacs habe ich noch.
Da kann man schön der Membran zusehen, man sollte es aber nicht übertreiben.
-
Weyoun
- Mixmaster
- Status: Online
- Beiträge: 871
- Registriert: 13. Jul 2023 21:45
- Bedankung vergeben: 384 Mal
- Bedankung erhalten: 162 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
OK, also gibt es das "Rumpelfilter" (Subsonic-Filter) immer nur in Verbindung mit den ATMs und die Boxen selber sind nicht geschützt? Sonst dürfte man ja z.B. eine "Ein-Hertz-Bewegung" bei der Membranauslenkung gar nicht sehen.
-
Weyoun
- Mixmaster
- Status: Online
- Beiträge: 871
- Registriert: 13. Jul 2023 21:45
- Bedankung vergeben: 384 Mal
- Bedankung erhalten: 162 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
Da sind wir uns einig! Dieser Trend ist aber leider schon über 20 Jahre alt.
- Für diesen Beitrag von Weyoun bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
Christmas
- Boxenbauer
- Status: Offline
- Beiträge: 1152
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 648 Mal
- Bedankung erhalten: 631 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
Habe versucht nochmal nachzulesen, also die 683 versucht noch bei 5 hz etwas rauszudrücken und hat keine Begrenzung nach unten soweit ich weiß, das ATM hat einen Rumpelfilter das ist korrekt, hatte das mal bei mir, bot mir persönlich keinen Mehrwert für meine Bedürfnisse, aber es war ein wahres Wunderkistchen.
Die 383 hat einen Hochpass, daher kann man sie nicht so einfach beliebig erweitern.
Gestern konnte ich auch nicht wie ,,versprochen,, nochmals testen aus Rücksicht der Mietnomaden die bei mir Leben. Das sollte aber heute klappen.
- Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste