Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

nuVero Nova - Wahrhafter Klang (!?)

Hilfe, Fragen & Antworten zu Lautsprechern von Nubert

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#421

Beitrag von Ernst_Reiter »

Daniel_strahl hat geschrieben: Gestern 14:51sind die Lautsprecher echt so gut oder ist die Bewertung gekauft ?

Bei Audio + Stereoplay Bestenliste sind die LS vor Wilson Audio Sasha V und B & W 801 Diamond 4 die wesentlich teurer sind.
absolut - sehr geiles erst posting

die erste zeile, die beste frage, die ich je in einem forum gelesen hab.

Die zweite zeile läßt mich aber etwas erschauern: ich hörte schon lautsprecher um € 290 das paar, die mir besser gefielen als "high-end" speaker jenseits € 20 000.
Das verhältnis preis zu persönlich empfundenen klang (nicht zu verwechseln mit materialeinsatz) in hi-fi verhält sich ungefähr so wie genauigkeit der zeitmessung von uhren im verhältnis zu ihrem preis.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 170 x 170 cm, 3° auf Achse.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#422

Beitrag von Bravado »

Ob man ein Testergebnis "kaufen" kann - wer wollte sich anmaßen das letztlich final zu bestätigen oder bestreiten?
Darüber können wir alle nur spekulieren.

Warum Plätze auf Bestenlisten häufig mit dem Preis der Komponenten korrelieren, darüber gibt das vielzitierte Video zur Psychoakustik IMHO entscheidende Hinweise. In dem Moment, wo wir den Preis sehen, macht sich das Gehirn schon selbständig. Unser Hirn ERWARTET bei der teureren Komponente den besseren Klang.

Ich nehme an, dass dieser Test nicht gekauft wurde. Und zwar deswegen, weil das "Image" von Nubert in den selbsternannten High-End-Kreisen überhaupt nicht existiert. Um so eine Platzierung zu rechtfertigen, muss man sich als Tester gründlich beschäftigen und argumentativ sauber aufstellen.
Sonst hält einen die Mein-Haus-mein-Boot-mein-Pferd-Leserschaft für bekloppt.
Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#423

Beitrag von Ernst_Reiter »

Man könnte auch spekulieren, ob die ergebnisse vor 10 jahren gekauft waren.
(Ich glaube, daß das gewicht von hi-fi print medien mittlerweile mit der fein waage gemessen werden muß.)
ich spekuliere, daß Audio/Stereoplay heute mehr freiheiten im ranking hat als früher.

ansonsten kann ich auch die frage in den raum brüllen: ab wieviel € hört der mehrwert auf?
80-20-Regel.jpg
für € 3k das paar kriegt man schon gute speaker, für € 5k sehr gute, aber wo wird es asymptotisch?
Zuletzt geändert von Ernst_Reiter am 17. Nov 2025 18:16, insgesamt 1-mal geändert.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 170 x 170 cm, 3° auf Achse.

#424

Beitrag von tf11972 »

Daniel_strahl hat geschrieben: Gestern 14:51 sind die Lautsprecher echt so gut oder ist die Bewertung gekauft ?

Bei Audio + Stereoplay Bestenliste sind die LS vor Wilson Audio Sasha V und B & W 801 Diamond 4 die wesentlich teurer sind.
Ob einem Lautsprecher gefallen, kann man nur durch Selbsthören herausfinden. So eine Bestenliste ist deshalb immer nur bedingt aussagekräftig, aber in der Vergangenheit galt schon immer die Devise: Teurer Lautsprecher = Teure Werbeanzeigen in den Zeitschriften = Hohe Einstufung in den Bestenlisten.
Viele Grüße
Thomas

www.forestpipes.de

#425

Beitrag von Uzzo »

Ernst_Reiter hat geschrieben: Gestern 09:36 [...] wenn in meinem wohnzimmer eine person mit einer akustik gitarre vor mir sitzt (4 m entfernung) entlarvt mein gehirn das als falsch?????

unglaublich, was die KI alles verzapft
Nein, in dem Fall wäre ja auch alles richtig. Aber wenn sich das ganze im Schalltoten Raum abspielt, bekommst du Beklemmungen.
War selber schon in einem, da willst du ganz schnell wieder raus.

Ich denke, im schalltoten Raum klingt es nur dann gut, wenn über mindestens vier Boxen Musik wiedergegeben wird, welche über die gleiche Anzahl Mikrofone aufgenommen wurde.
Die Mikrofone müssten Richtung Hörplatz (auch im Schalltoten Raum) gezeigt haben, und ähnlich gestanden haben wie auch die Lautsprecherboxen im Schalltoten Raum aufgestellt sind. Dann dürfte vieles passen, und die Wiedergabe in einem gewöhnlichen Raum übertreffen.
Der Schalltoten Raum dürfte auch kleiner sein, als der in dem die Aufnahme durchgeführt wurde.

#426

Beitrag von Nubertus »

Urst geil - nicht ansatzweise kapieren was die KI geschrieben hat aber "KI verzapft unglaubliches" schreien. Weil is ja KI muss dumm sein.

#427

Beitrag von Ernst_Reiter »

Uzzo hat geschrieben: Gestern 08:40Habe die KI gefragt, ob ein Schalltoter Raum zum Musikhören über eine Anlage geeignet ist. Die Antwort war nein, weil Musik so abgemischt ist, dass sie einer normalen Raumakustik Rechnung trägt. Inklusive Anhebung des Basses etc.

Habe dann nachgefragt, ob eine Aufnahme gut klingen würde, bei der einfach Mikrofone aufgestellt wurden, und nichts im Studio verändert wurde. Hier war die Antwort, dass man die Originalakustik hätte, also genau so, wie es in dem Raum, z.B. auch einer Kirche, geklungen hat. Dennoch wäre es unangenehm, weil die Echos alle von forne kämen, und unser Gehör es als falsch entlarven würde.
also - was hat die KI geschrieben? Zu aller erst - es gab 2 fragen, die zweite ohne zusammenhang mit der ersten - oder war die frage auch im schalltoten raum gestellt? das entnehme ich nicht.

kommen wir nun zur zweiten frage: "ob eine Aufnahme gut klingen würde, bei der einfach Mikrofone aufgestellt wurden, und nichts im Studio verändert wurde."

wie kommt die KI auf kirche??? wenn mehrere micros aufgestellt wurde, wieso sollten die echos alle von vorne kommen?

Nubertus - erklär mal.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 170 x 170 cm, 3° auf Achse.

#428

Beitrag von Uzzo »

Da ich nach der ersten Frage noch einmal bei der KI nachgefragt habe, ging es weiterhin um den Schalltoten Raum.
Die Antwort der KI war sehr umfangreich. Habe sie im Post mit eigenen Worten zusammengefasst. Das Beispiel mit der Kirche war von mir. Fand ich griffig, weil eine Kirche riesig ist, gegenüber dem Hörraum.
Dass die Echos im Beispiel mit dem Schalltoten Raum alle von vorne kommen erklärt sich daher, dass ich die Frage bezüglich einer HIFI-Anlage im Schalltoten Raum gestellt hatte. Die KI hat wohl richtig gedacht, dass HIFI gleichbedeutend mit zwei Boxen zu setzen ist. Dann kämen alle Echos ausschließlich von vorne, nämlich wiedergegeben von den zwei Boxen. obwohl am Aufnahmeort von allen Seiten kommend.
So kam ich dann drauf, dass man mehr Kanäle und Boxen bräuchte.
Die KI hat mir jetzt gesagt, dass es auf jeden Fall eine große Verbesserung wäre, und dass so etwas auch gemacht würde, aber mit deutlich mehr als nur vier Boxen/Mikros.
Jedenfalls ginge so etwas mMn gut mit einem "Klangsessel" zu realisieren. In der Art des Sonicthrone, aber rundherum mit noch mehr Lautsprechern, und einem Sub unter dem Allerwertesten ;) . Würde dann vermutlich auch im Wohnzimmer funktionieren, weil die Raumreflexionen gegenüber dem nahen Direktschall vom Stuhl relativ leise wären.
Weiß jetzt nicht wie gut das alles verständlich ist. Mir ging es in meinem Post jedenfalls darum, dass ein extrem gedämmter Raum oder gar Mensch (der sich samt Lautsprecher in Absorber eingewickelt hat), oder ein "Iglu" für eine HIFI Wiedergabe nicht so ideal sind, wie man vielleicht im Ersten Moment annehmen könnte.
Erfreuliches Fazit ist vielleicht, dass es besser klingt, wenn man den Hörraum nur an strategisch wichtigen Stellen dämmt. Dass es kein Manko ist, nicht alles gedämmt zu haben.

#429

Beitrag von Bravado »

Wenn Du Fragen und Antworten so unvollständig zusammenfasst, sind Missverständnisse vorprogrammiert.l
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#430

Beitrag von Christmas »

In einem schalltoten (Schallarmen) Raum klingt sowohl Studio als auch Live aufgenommene Musik erstmal gut, jedoch sobald etwas stark seitenlastig ist, als es spielt plötzlich nur eine Gitarre von rechts, dann ist es augenblicklich als wäre man rechts taub.
Da ich es bei mir als unangenehm empfand habe ich einen Hauch LEDE bei mir untergebracht. Links und rechts je ein Diffusor so dass mir der linke Lautsprecher über den rechten Diffusor den zerstreuten Schall ins rechte Ohr rieselt.
Das selbe könnte man mit zwei weiteren, hinter einem platzierten Lautsprechern lösen. Meinetwegen mit etwas mehr hall über den DSP, hat sich für mich aber alles wieder etwas verschwommen angehört.
Solange es Rockmusik ist, oder allgemein Live Musik die ständig irgendwas über beide Kanäle ausgeben fällt es kaum auf, und stört wenn man sich dran gewöhnt hat absolut nicht.
Soweit nur meine Erfahrung.
Mit den Beklemmungen kann ich bestätigen, aber es ist auch die Gewohnheit und liegt an einem selbst. Ich, meine Familie und zum Beispiel ein Bekannter empfanden es als ok, bzw. mein Kollege hat es eher geliebt wie ich, einfach diese Ruhe.
Nachteil ist das man schlechten künstlichen Nachhall der auf die Aufnahme draufgeklatscht wurde auch so hört. Unnatürlich und unpassend, das ist bei etwa 20% der Musik die ich so höre und davon ist es zum größten Teil der Schrott der auch im Radio läuft.
Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#431

Beitrag von Ernst_Reiter »

Klangholz hat geschrieben: 11. Nov 2025 17:47 .... . Da ich scheinbar einer der ersten Glücklichen bin, der die 18er erhalten hat, ....
Was gibt es neues - wie klingt sie nun die absolute #1 bei Audio/Stereoplay
AudioStereoplay_2025-11_FS.jpg
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 170 x 170 cm, 3° auf Achse.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Nubert Lautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste