Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Craaft S218 subwoofer

PA Lautsprecher, dazugehörige DSP Setups und ganze Systeme

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

#29

Beitrag von Jobsti »

Finde ich in dem Gehäuse jetzt net so prickelnd, ist so nen Hauptsache-laut-oldschool-chassis.

Optimal fände ich, wenn du die Ports etwas verlängern könntest, so auf 4cm, klanglich besser 4,5cm und den 18W1300 rein.
Passende Rohre rein und gut is.
Der 18W1300 ist in dem riesigen Gehäuse auch extrem laut bei 1W, wie auch auf Vollgas.
Simulation sagt 102dB ab 55Hz für den Doppelbass!

Ist halt der Vorteil an den riesengroßen Kisten, viel Volumen, dafür auch richtig laut,
Problem ist halt nur, für sowas noch passende Chassis zu finden.

PS:
Mit minimal Gewalt, oder ner kleinen Feile, sollte das IT BR70V/SW passen, hat genau 76mm.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#30

Beitrag von Deathwish666 »

Alternativ 2 22mm Spannplatten 120x120mm oder 100x100 und die Löcher entsprechend groß wie die Ports sind mit der Oberfräse gemacht und diese dann einfach dahinter geklebt. So habe ich schon für Kunden die Ports verlängert, die unbedingt ihre Kisten behalten wollten. Würde ich so machen und dann den 18W1300 oder so rein, wie der Jobsti das schon sagt.
Schönere Ports gibts halt dann mit MDF 3x 16mm oder was ich gerne nehme: Papprollen, wodrauf Teppich war. Lassen sich ideal mit der Kreissäge kürzen, hält geleimt bombenfest und haben 1-1,5 cm Wandstärke. Saubere Sache. Habe ich bei meinen mini 12" Bandpässen.
- Better to reign in hell, than serve in heaven -

#31

Beitrag von Jobsti »

Ach dir BR Rohre passen doch 1A, sind nur 1mm größer, Pressen und gut is....
Selbst machen kostet dafür halt nüscht ;)

Da er aber ganze 12Stk. bräuchte, kann man da auch nen vernünftigen preis für machen.
Oder doch 24, da 4 Bässe?!
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#32

Beitrag von Zerox »

Wenns gar nicht anderst geht und du die Kisten behalten willst, einfach styrodurplatten rein und so volumen verkleinern.

P.s portfläche finde ich mit knapp 264qcm arg wenig....

#33

Beitrag von Matze90 »

also wenn ich dann umrüste dann werde ich da schon was passendes finden zum einen um die ports zu verlängern...platz ist da ja genug und falls notwendig kann man die auch problemlos größer machen :top:

ich werde jedenfalls in nächster zeit etwas simulieren und die cassis die sich wie von jobst angegeben der 18w1300 und ähnlich dem craaft sind. dann was in die engere auswahl packen und mal 2 ordern und testen. ich glaube da komme ich nicht drum herum....

ach ja mir ist gerade aufgefallen dass sich laut simu der rcf lf18g401 ähnlich wie der 18w1300 verhält oder habe ich was falsch gemacht? weil der rcf gefällt mir ja im vergleich zu dem craaft garnicht...

#34

Beitrag von Jobsti »

Also der RCF verhält sich bei mir anders, größerer Buckel, auch schmalbandiger.
Auch im GD usw.

Hier mal paar Chassis....
Orange: W1300 tiefer getuned, wobei 42-43Hz klanglich noch interessanter wäre.
420er.jpg
Hier nochma mit etwas Erwärmung der VC und dem W1300 auf 42hz anstatt 44Hz,
was den Buckel noch bissel flacher macht, dafür minimal weniger max Pegel.
420_2.jpg
Noch ne Simulation, jeweils bis Xmax (Alle berechnet mit +HG/4), jeweils die zugeführten Leistungen beachten,
einige kommen noch net an's Xmax. Die korrekten Xmax habe ich net von allen gefunden, somit habe ich +hg/4 genommen,
könnte also nochma ganz anders aussehen.
420_3.jpg
Der 1300er auf 42Hz kommt hier am tiefsten runter und wir am besten klingen, dafür halt bissel leiser (laut Theorie)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#35

Beitrag von Matze90 »

hui das schaut ja aus! fast wie meine ganzen CAD-Zeichnungen :D

könntest du zum vergleich den 18xr600 noch dazu packen und so den fane, 18w1300 und den cr18/800 simulieren?

#36

Beitrag von Jobsti »

18w1300, cr18/800 und der Fane sind ja dabei ;)

AAlso nurnoch nen 18xr600 dazu?
Den hast du doch schon simuliert?!
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#37

Beitrag von Matze90 »

ja schon bin nur skeptisch ob der verlauf bei mir so stimmt! und ne meinug dazu wäre auch hilfreich :rolleye:

#38

Beitrag von Matze90 »

so habe nun mich etwas durch den markt gearbeitet...
in der zwischenzeit waren nun mal der rcf lf18g401, der 18s w1300 und nun der 18-500 von thomann!

leider habe ich von den rcf und 18s keine messungen zum vergleich dafür aber von craaft und 18-500!

kurz mal eine kleine klangbeschreibung zu den einzelnen kandidaten:
rcf: hier muss ich leider feststellen, dass diese treiber (schon eingespielt) obenrum recht unpräziese spielen, soll heißen dass sie eine basedrum bei schnellen folgen mehr in ein dröhnen verwandeln und der 50hz buckel, der in der simu zu sehen war nicht vorhanden war und im allgemeinen die kiste so zum dröhnen neigt. nachdem ich die ports auf je 6cm länge ausgebaut habe ( abflussrohr rein) war auch mal tiefgang vorhanden, das dröhnen blieb aber.
18s: hier muss ich sagen; sauber! schöne chassis aber auch hier ähnlich wie beim rcf die neigung zu dröhnen, dafür aber schön knackig und sauberer obenrum (da eben die "leichte" pappe. im vergleich mit dem craaft jedoch einfach nicht so kräfitig im punch aber klanglich dem rcf ( in dem gehäuse!!) überlegen und em craaft recht nahe.


nun zum 18-500:

hier war ich echt überrascht! ich muss echt sagen ich habe mir den einfach mal bestellt um nichts unversucht zu lassen! als die pappen da waren erstmal einwabbeln und dann etwas musik drauf und man höre da! minimaler bereich um die 100hz der klanglich herausgestochen hat! --> gleich mal messen und:
Bildschirmfoto 2013-08-19 um 13.00.37.png
hier in blau der craaft und orange der 18-500!

sehr ähnlicher frequenzgang! klanglich unterscheiden sich der craaft und der 18-500 eigentlich nur untenrum; hier klingt der 18-500 etwas fetter wie der craaft. gut der craaft ist nach wie vor ungeschlagen im punch aber auch hier kommt der 18-500 sehr gut mit und für den preis kann man hier nichts sagen!

ich hoffe ihr macht mich wegen der klangbeschreibungen nicht ganz so rund :lol2:

gruß

#39

Beitrag von Jobsti »

1A, Pappe gefunden und dann sogar noch günstig ;)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#40

Beitrag von Matze90 »

ja find ich auch! ich rüste dann jetzt so nach und nach um und wenn dann alle kisten neu bestückt sind gibts nochmal eine kleine zusammenfassung =)

#41

Beitrag von Matze90 »

hallo zusammen,
ich habe mir dieses wochenende nochmal die simulation der 18-500 in dem großen gehäuse vorgenommen und komme nun der messung ziehmlich nah!
hier nochmal eine messung der 18-500 mit angepasstem port (5cm --> 48hz tuning):
Bildschirmfoto 2013-08-24 um 12.07.49.png
(grün ohne cuts und blau mit hi und lo-cut über den dcx)

leider ist hier die membranauslenkung laut simu recht hoch:
cone excursion.JPG
(grün der 18-500 und zum vergleich in rot der 18xr600)

der 18-500 macht bei ca 63hz eine auslenkung von 7,7mm!! welche auswirkungen hat das auf den lautsprecher und gibt es was auf das ich speziell achten sollte dass der mir nicht wegraucht?

#42

Beitrag von mobile-club-sounds »

HI,

7,7mm Auslenkung machen garnichts.

Der reelle lineare X-Max der Treibers liegt laut Datenblatt bei 5,4mm.
Darüber entstehen Verzerrungen, da die Spule sicht nicht mehr zu 100% im Magnetfeld befindet und somit der Antrieb fehlt.

Der mechanische X-Max ist leider nicht angegeben, kann man bei dem Preis aber nicht erwarten.
Ich vermute den mechanischen X-Max bei rund 15mm.

schau Dir Deine Simulation genau an, schau bei welcher Eingangsleistung erreichst Du 8mm Hub ??
diese Leistung limitierst Du am Limiter Deines DCX und du bist Betriebssicher unterwegs - ganz einfach.
MfG
Frank




Online Shop, Lautsprecherentwicklung, PA-Verleih:
https://www.mobile-club-sounds.de

#43

Beitrag von Matze90 »

danke für die antwort!
ja also eingangsleistung liegt bei 1,2kw für eben 2 chassis ;)
also so die ganze kiste auf 1,2kw limitieren und dann sollte das passen?
ich hatte eben die befürchtung dass durch die hohe auslenkung die spule zu warm wird geade weil sie sich dann aus dem magnetfeld bewegt.

also mit jobstis tool, als auch mit der excel-tabelle (sorry ich weiß nichtmehr von wem die ist) kommt da ein limiterwert von -24,43dbfs für eine proline3000 raus! soweit geht aber der wert im dcx nicht und (!) ich würde gerne früher limitieren da ich das gefühl habe dass wenn ich den limiter auf die -24db stelle und die proline auf rechtsanschlag drehe die chassis überlastet werden oder passt das?

#44

Beitrag von mobile-club-sounds »

Hi, die Proline hat eine fixe Sensitivity von 0,77Volt
Sie leistet an 4 Ohm 1,5kW
wenn Du sie an 4 Ohm auf 1,2kw limiteren willst musst Du am DCX den Limiter auf -23dB stellen.
Das geht doch.
MfG
Frank




Online Shop, Lautsprecherentwicklung, PA-Verleih:
https://www.mobile-club-sounds.de

#45

Beitrag von Matze90 »

da muss ich wiedersprechen! die proline macht (nachträglich gemessen) 2x 2,1kw bei 4ohm! ;)
siehe hier: http://www.hifi-forum.de/viewthread-127-2039-2.html

#46

Beitrag von mobile-club-sounds »

dann gib doch die -24db am dcx ein und es können im aller aller aller Maximalfall 1340Watt ankommen.

Dein Subs haben ein großes volumen und haben BR-Ports - da überhitzt nichts
MfG
Frank




Online Shop, Lautsprecherentwicklung, PA-Verleih:
https://www.mobile-club-sounds.de

#47

Beitrag von Musik_Mattes »

Wenn der Limiterwert nicht ausreicht, baut man einfach einen Spannungsteiler ins Kabel zum Amp ein, dann kann man den Limiter entsprechend höher einstellen.

#48

Beitrag von mobile-club-sounds »

klar, könnte mann

er wird aber auch so zurecht kommen
MfG
Frank




Online Shop, Lautsprecherentwicklung, PA-Verleih:
https://www.mobile-club-sounds.de

#49

Beitrag von Matze90 »

so ein spannungsteiler hab ich mir auch schon überlegt!
wie berechne ich denn den dass ich auf 1v "eingangsempfindlichkeit" für die proline komme?

#50

Beitrag von Simon »

Heidimelone hat geschrieben:Sperr das doch mit nem Kennwort, das du nicht auswendig kannst ;) ..

Übrigens würde ich das Kabel zwischen DCX und Amp machen, und nicht davor. Achtung, typ. Re = 20kOhm.

Wenn du das ganze Symmetrisch machen möchtest, dann brauchst du wieder andere Werte, und brauchst 3 Widerstände pro Signalkabel.
2*510Ohm + 1x470Ohm .... je einen 510er in die Leitung von Pin 2. und Pin 3. , und den 470Ohm zwischen 2. und 3.

PAD
Hab ich im Einsatz und funzt ideal. Macht um die -10db ;)

#51

Beitrag von Matze90 »

hey perfekt! danke simon!
ich denke damit kann ich mal anfangen! nach einer berechung schau ich dann mal noch
werd ich morgen dann gleich mal testen

#52

Beitrag von Matze90 »

Hallo zusammen,
jetzt muss ich das Thema doch wieder hochholen,
ich habe wie oben beschrieben den Thomann 18-500 verbaut und reichlich getestet, die Treiber sind nun gut eingespielt aber sind nun im A-B vergleich zu den originalen nicht das was ch mir erhofft und vorgestellt habe.

Jetzt kommen diese woche doch zum Test die 18sound 18W1300.

ich habe diese Chassis bereits bei einer Veranstaltung gehört, haben mir gut gefallen und habe auch mit dem dortigen Techniker gesprochen, ob ich mir sein Setup (DCX) anschauen dürfte und siehe da: einfache trennung mit HP und LP und auch kein EQ.

Grob überschlagen hatte das Singlegehäuse 210L (Port mit eingeschlossen).

vom Volumen her passt das ja zu meinen Kisten (420L doppel-18") ABER jezt ist die große frage in sachen Portfläche!
Aktuell habe ich eine Protfläche von knapp 200cm^2 (6 runde Ports mit 65mm Durchmesser)

Nach etwas Recherche habe ich festgestellt, dass sich die meißten Portflächen zwischen 650 und 950cm^2 bewegen.
Der 18W1300 hat ein xmax von 8,5mm, der 18-500 und die originalen Craaft 5mm xmax, folglich mehrbewegte Luft.
Aber diese großen ports sind auch wesentlich länger.

So nun zu meiner Frage:
In vorhergehenden Posts sind Bilder auch vom Inneren meiner Gehäuse. Aufgrund der Verstrebungen und Platzierung der Chassis könnte ich höchstens einen Portdurchmesser von 100mm schaffen, was dann eine Portgläche von ca. 435cm^2 ergibt. Reicht diese Portfläche für mich, dass keine Strömungsgeräusche entstehen? (Portlänge wäre dann bei 60mm)

Gruß

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Lautsprecher & Systeme“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste