LMB, LMT, LMPAPS Gehäuse Bausätze + Baubericht
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 237
- Registriert: 24. Mai 2012 22:06
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: LMB, LMT, LMPAPS Gehäuse Bausätze + Baubericht
ja, ist möglich - schick mir einfach eine mail
======================================
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)
Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?t=3415
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)
Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen

-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 15
- Registriert: 4. Mai 2014 15:42
- Beruf: Techn. Zeichner (MB)
Re: LMB, LMT, LMPAPS Gehäuse Bausätze + Baubericht
Hallo,
habe heute endlich meinen JM-sub12 fertiggestellt.
Fehlt nur noch Frontschaum/Gitter, ansonsten ist er einsatzbereit.
Danke an Mirko für die tolle Fräsarbeit
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
habe heute endlich meinen JM-sub12 fertiggestellt.
Fehlt nur noch Frontschaum/Gitter, ansonsten ist er einsatzbereit.
Danke an Mirko für die tolle Fräsarbeit

[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 301
- Registriert: 12. Jun 2014 10:52
- Bedankung erhalten: 4 Mal
Re: LMB, LMT, LMPAPS Gehäuse Bausätze + Baubericht
Die gibt's auf http://www.jobst-audio.de:
(unten auf Gehäuseplan klicken)
Bodenport Variante: http://www.jobst-audio.de/public-addres ... 5-jl-sub18
Eckport Vatiante: http://www.jobst-audio.de/public-addres ... -jm-sub18n
Gruß Stefan
Edit: Spam hier bitte nicht alles voll, Bilder gibt's, wenn du SINNVOLLE Beiträge schreibst. Anstatt Doppelposts zu machen kannst du außerdem Beiträge bearbeiten.
(unten auf Gehäuseplan klicken)
Bodenport Variante: http://www.jobst-audio.de/public-addres ... 5-jl-sub18
Eckport Vatiante: http://www.jobst-audio.de/public-addres ... -jm-sub18n
Gruß Stefan
Edit: Spam hier bitte nicht alles voll, Bilder gibt's, wenn du SINNVOLLE Beiträge schreibst. Anstatt Doppelposts zu machen kannst du außerdem Beiträge bearbeiten.
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 237
- Registriert: 24. Mai 2012 22:06
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: LMB, LMT, LMPAPS Gehäuse Bausätze + Baubericht
danke Flashy, wollte auch gerade antworten
======================================
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)
Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?t=3415
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)
Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen

Re: LMB, LMT, LMPAPS Gehäuse Bausätze + Baubericht
Hallo 
wird das Gehäuse von JBsat210 schon die neue V2 Version oder die Alte ?

wird das Gehäuse von JBsat210 schon die neue V2 Version oder die Alte ?
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 237
- Registriert: 24. Mai 2012 22:06
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: LMB, LMT, LMPAPS Gehäuse Bausätze + Baubericht
hi, der ist noch nichtgezeichnet, dashalb wird es bei bedarf wohlgleich der neue werden
======================================
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)
Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?t=3415
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)
Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen

Re: LMB, LMT, LMPAPS Gehäuse Bausätze + Baubericht
Also ich würde sofort zwei Bausätze nehmen ( Brauche dringend neue Tops, in 3 wochen ist ne VA )
Wird das die Mufu oder "normal schräge" kiste ?
und mit Neigeflansch oder ohne? 
gibt es ein ungefaires Datum wann die zu haben währen? und nen ungefairen Preis ?
Ich finde das klasse wie ihr das hier macht und bedanke mich jetzt schonmal
genau sowas habe ich gebraucht, leute die einem das perfekt passend zufräsen
Gruß

Wird das die Mufu oder "normal schräge" kiste ?


gibt es ein ungefaires Datum wann die zu haben währen? und nen ungefairen Preis ?

Ich finde das klasse wie ihr das hier macht und bedanke mich jetzt schonmal


Gruß
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 237
- Registriert: 24. Mai 2012 22:06
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: LMB, LMT, LMPAPS Gehäuse Bausätze + Baubericht
schick mir mal eine Mail, allerdings wird das mit den 3 Wochen sehr wahrscheinlich nichts
======================================
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)
Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?t=3415
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)
Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen

-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Feedback: LMB, LMT, LMPAPS Gehäuse Bausätze + Baubericht
Hi zusammen,
muss mal kurz ein Lob loswerden ....
Habe einen Sub28-Gehäusebausatz von Mirko zusammengeleimt/-geschraubt ... das Ganze hat nicht mal 90 Minuten gedauert, obwohl ich eigentlich nicht gerade der Ober-Holz-/Schreiner-Profi bin und auch kein einziges Spezialwerkzeug o.ä. habe.
Das einzige, was ich brauchte, war ein Akku-Schrauber, Ponal Express und eine Riesenmenge 3mm Holzschrauben (mit Fräskopf).
1A Qualität, alle Bretter absolut passgenau und überall genial vorgebohrt. Eigentlich kann man da gar nix falsch machen.
Perfekt!
P.S. Fotos habe ich leider keine gemacht (fällt mir jetzt erst ein), aber wie die Kiste aussieht, kann ja eh jeder nachschauen.
Gruß
Häbbe
muss mal kurz ein Lob loswerden ....
Habe einen Sub28-Gehäusebausatz von Mirko zusammengeleimt/-geschraubt ... das Ganze hat nicht mal 90 Minuten gedauert, obwohl ich eigentlich nicht gerade der Ober-Holz-/Schreiner-Profi bin und auch kein einziges Spezialwerkzeug o.ä. habe.
Das einzige, was ich brauchte, war ein Akku-Schrauber, Ponal Express und eine Riesenmenge 3mm Holzschrauben (mit Fräskopf).
1A Qualität, alle Bretter absolut passgenau und überall genial vorgebohrt. Eigentlich kann man da gar nix falsch machen.
Perfekt!
P.S. Fotos habe ich leider keine gemacht (fällt mir jetzt erst ein), aber wie die Kiste aussieht, kann ja eh jeder nachschauen.
Gruß
Häbbe
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 5
- Registriert: 31. Aug 2010 12:27
Re: LMB, LMT, LMPAPS Gehäuse Bausätze + Baubericht
Hallo,
gibt es schon einen Gehäusebausatz für die JB-Sat-10-v2 (MuFu Version)?
gibt es schon einen Gehäusebausatz für die JB-Sat-10-v2 (MuFu Version)?
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 137
- Registriert: 13. Nov 2015 15:50
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: LMB, LMT, LMPAPS Gehäuse Bausätze + Baubericht
Dann möchte ich hier auch mal eine Rückmeldung geben.
Gebaut wurde ein JM sub 212
Erstmal war alles super gearbeitet und pass genau geschnitten, der Aufbau dauerte so nur ca. 2 Stunden was gut in meinen engen Zeitplan passte.
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Leider fehlten auf den langen Seiten die Griffe sowie ein M20 Flansch auf der kurzen Seite. Mirko hat aber angeboten die fehlerhaften Teile zu ersetzen, leider wurde der Bass aber letztes Wochenende schon gebraucht und selbst mit nur 2 Griffen ist er gut handel bar.
[ externes Bild ]
Am Abend dann erstmal getestet was so geht... ...
ach du schei...
Hat die Veranstaltung mit ca. 100 Leuten mehr als ausreichend mit Bass versorgt.
Am Montag würde dann mit einer Unterbodenschutz Spritzpistole Lackiert was mMn. ziemlich gut geworden ist.
[ externes Bild ]
FG
Marc
Gebaut wurde ein JM sub 212
Erstmal war alles super gearbeitet und pass genau geschnitten, der Aufbau dauerte so nur ca. 2 Stunden was gut in meinen engen Zeitplan passte.
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Leider fehlten auf den langen Seiten die Griffe sowie ein M20 Flansch auf der kurzen Seite. Mirko hat aber angeboten die fehlerhaften Teile zu ersetzen, leider wurde der Bass aber letztes Wochenende schon gebraucht und selbst mit nur 2 Griffen ist er gut handel bar.
[ externes Bild ]
Am Abend dann erstmal getestet was so geht... ...

Hat die Veranstaltung mit ca. 100 Leuten mehr als ausreichend mit Bass versorgt.
Am Montag würde dann mit einer Unterbodenschutz Spritzpistole Lackiert was mMn. ziemlich gut geworden ist.
[ externes Bild ]
FG
Marc
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: LMB, LMT, LMPAPS Gehäuse Bausätze + Baubericht
Hi
Optisch sehr gut. Leim etwas noch abgezogen / gestrichen?
Gruß
Daneil
Optisch sehr gut. Leim etwas noch abgezogen / gestrichen?
Gruß
Daneil
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 137
- Registriert: 13. Nov 2015 15:50
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: LMB, LMT, LMPAPS Gehäuse Bausätze + Baubericht
Der Leim in den Ecken wurde noch mim Finger nachgezogen so dass alles sauber aussieht.
FG
Marc
FG
Marc
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 237
- Registriert: 24. Mai 2012 22:06
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: LMB, LMT, LMPAPS Gehäuse Bausätze + Baubericht
Hallo alle,
da ich immer mal wieder Anfragen bekomme oder das Angebot noch zählt, stelle ich hier gleich mal eine Antwort rein.
Angebot zählt noch
Würde mich über ein paar Bausatzerfahrungen hier im tread freuen.
DL
da ich immer mal wieder Anfragen bekomme oder das Angebot noch zählt, stelle ich hier gleich mal eine Antwort rein.
Angebot zählt noch

Würde mich über ein paar Bausatzerfahrungen hier im tread freuen.
DL
======================================
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)
Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?t=3415
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)
Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen

-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 407
- Registriert: 5. Okt 2015 10:05
- Wohnort: Linnich
- Bedankung vergeben: 43 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Baubericht JM-Sub212 / Verbesserungsvorschläge
So, nachdem ich beim Minitreffen bei Jobsti zum ersten Mal JM-Sub212 in verschiedenen Anwendungen hören durfte, war klar dass ich endlich mal die Gehäusebausätze zusammenbauen muss, die schon ein paar Wochen bei mir rumstehen - insgesamt 6x JM-Sub212.
Zuerst für Interessierte was ich bisher gemacht habe (zuerst einen, dann die restlichen fünf Boxen - dabei bin ich noch) und was ich verändert habe, dann ein paar kleine Verbesserungsvorschläge und ein Fehler (V1-V5):
- Griffkanten und Enden der Portbretter rundgefräst
- Griffkästen gebaut
- Griffkästen und Portbretter mit schwarzer Beize "lackiert"
[ externes Bild ]
- Einschlagmuttern montiert, dabei vorher bei denen für die Schallwand mit der Blechschere eine Ecke entfernt. Außerdem bei der vorderen Einschlagmutter am Steckflansch auf der Schmalseite auch die Ecke entfernt. Gut, dass kurze (für Steckflansch/Füße) und lange Einschlagmuttern dabei sind!
- Boden, Seitenteile und Schallwand montiert (V1: Löcher durchbohren, V2: Löcher ansenken)
- Portbretter unten montiert (V3: Breite der Portbretter, V4: Position der LS-Befestigungslöcher)
- Griffkasten unten montiert (V3)
- Verstärkungskreuz montiert (V5: Rückwand versteifen und Verbindung anders)
- Auf die Rückwand eine Lage Dammwolle getackert (zur Vorsicht wegen Oberwellen)
- Deckel montiert
- Restliche Portbretter und Griffkästen montiert
Insgesamt ein klasse Bausatz, spart eine Menge Zeit und macht Spaß ihn zusammenzubauen!!!
Ein paar Verbesserungsvorschläge und einen Fehler habe ich gefunden:
V1: Ich fände es gut wenn die Schraubenlöcher durchgebohrt wären, dann hat man innen ohne zu messen sofort einen Anhaltpunkt wo z.B. ein Griffkasten genau hinkommt
V2: Ich fände es gut, wenn die Schraubenlöcher angesenkt wären. Die Fräsrippen funktionieren nur gut bei geringer Schrauberdrehzahl und viel Druck, aber selbst dabei drehen einige Schrauben durch bevor der Kopf im Holz verschwindet. Das lässt sich dann nicht schön spachteln, daher lieber billigere Schrauben (vielleicht auch eine Nummer größer damit die Gewinde besser greifen) und dafür die Schraubenlöcher ansenken
V3: Die Portbretter sind etwas zu breit - man kann das leicht feststellen wenn man sie an die Schallwand hält. Das führt zum einen dazu, dass es eine Kante gibt zwischen Schallwand und nicht bündig anliegendem Portbrett, diese habe ich rundgeschliffen nachdem ich es bei der Montage des ersten Portbretts bemerkt habe. Dann passen dadurch die Griffkästen teilweise nicht mehr zwischen die Portbretter und man muss diese an den Längskanten schräg anschleifen damit sie voll aufliegen können. Das sollte unbedingt behoben werden!
[ externes Bild ]
v4: Die Befestigungslöcher für das Chassis (Kappalite, die anderen Löcher sind wohl für dem 280W) sind schlecht positioniert. Man muss in jedes Portbrett einen kleinen Ausschnitt stemmen damit das Portbrett anliegt, das hält auf und macht keine Spaß!
[ externes Bild ]
V5: Das Stützkreuz ist m.E. nicht optimal. Die Abstützung zur unversteiften Rückwand war mir nicht stabil genug, daher habe ich zwei zusätzliche MPX-Streifen senkrecht auf die Rückwand geleimt und auch die Verbindung vom Stützkreuz mit neuen MPX-Brettern zu diesen Streifen gebaut. Im Originalplan ist ja die Rückwand versteift und kein Stützkreuz vorgesehen, gibt es einen besonderen Grund warum das beim Bausatz anders vorgesehen ist?
[ externes Bild ]
Wie gesagt, V3 sollte unbedingt geändert werden, V4 auch möglichst, der Rest ist Wunschkonzert
Ich schreibe noch mal was wenn die ersten ganz fertig sind...
Zuerst für Interessierte was ich bisher gemacht habe (zuerst einen, dann die restlichen fünf Boxen - dabei bin ich noch) und was ich verändert habe, dann ein paar kleine Verbesserungsvorschläge und ein Fehler (V1-V5):
- Griffkanten und Enden der Portbretter rundgefräst
- Griffkästen gebaut
- Griffkästen und Portbretter mit schwarzer Beize "lackiert"
[ externes Bild ]
- Einschlagmuttern montiert, dabei vorher bei denen für die Schallwand mit der Blechschere eine Ecke entfernt. Außerdem bei der vorderen Einschlagmutter am Steckflansch auf der Schmalseite auch die Ecke entfernt. Gut, dass kurze (für Steckflansch/Füße) und lange Einschlagmuttern dabei sind!
- Boden, Seitenteile und Schallwand montiert (V1: Löcher durchbohren, V2: Löcher ansenken)
- Portbretter unten montiert (V3: Breite der Portbretter, V4: Position der LS-Befestigungslöcher)
- Griffkasten unten montiert (V3)
- Verstärkungskreuz montiert (V5: Rückwand versteifen und Verbindung anders)
- Auf die Rückwand eine Lage Dammwolle getackert (zur Vorsicht wegen Oberwellen)
- Deckel montiert
- Restliche Portbretter und Griffkästen montiert
Insgesamt ein klasse Bausatz, spart eine Menge Zeit und macht Spaß ihn zusammenzubauen!!!
Ein paar Verbesserungsvorschläge und einen Fehler habe ich gefunden:
V1: Ich fände es gut wenn die Schraubenlöcher durchgebohrt wären, dann hat man innen ohne zu messen sofort einen Anhaltpunkt wo z.B. ein Griffkasten genau hinkommt
V2: Ich fände es gut, wenn die Schraubenlöcher angesenkt wären. Die Fräsrippen funktionieren nur gut bei geringer Schrauberdrehzahl und viel Druck, aber selbst dabei drehen einige Schrauben durch bevor der Kopf im Holz verschwindet. Das lässt sich dann nicht schön spachteln, daher lieber billigere Schrauben (vielleicht auch eine Nummer größer damit die Gewinde besser greifen) und dafür die Schraubenlöcher ansenken
V3: Die Portbretter sind etwas zu breit - man kann das leicht feststellen wenn man sie an die Schallwand hält. Das führt zum einen dazu, dass es eine Kante gibt zwischen Schallwand und nicht bündig anliegendem Portbrett, diese habe ich rundgeschliffen nachdem ich es bei der Montage des ersten Portbretts bemerkt habe. Dann passen dadurch die Griffkästen teilweise nicht mehr zwischen die Portbretter und man muss diese an den Längskanten schräg anschleifen damit sie voll aufliegen können. Das sollte unbedingt behoben werden!
[ externes Bild ]
v4: Die Befestigungslöcher für das Chassis (Kappalite, die anderen Löcher sind wohl für dem 280W) sind schlecht positioniert. Man muss in jedes Portbrett einen kleinen Ausschnitt stemmen damit das Portbrett anliegt, das hält auf und macht keine Spaß!
[ externes Bild ]
V5: Das Stützkreuz ist m.E. nicht optimal. Die Abstützung zur unversteiften Rückwand war mir nicht stabil genug, daher habe ich zwei zusätzliche MPX-Streifen senkrecht auf die Rückwand geleimt und auch die Verbindung vom Stützkreuz mit neuen MPX-Brettern zu diesen Streifen gebaut. Im Originalplan ist ja die Rückwand versteift und kein Stützkreuz vorgesehen, gibt es einen besonderen Grund warum das beim Bausatz anders vorgesehen ist?
[ externes Bild ]
Wie gesagt, V3 sollte unbedingt geändert werden, V4 auch möglichst, der Rest ist Wunschkonzert

Ich schreibe noch mal was wenn die ersten ganz fertig sind...
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 237
- Registriert: 24. Mai 2012 22:06
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: LMB, LMT, LMPAPS Gehäuse Bausätze + Baubericht
hi, ich will mich gleich mal dazu melden - muss da aber noch ein paar Sachen prüfen.
Erstmal vielen Dank für das Feedback.
V1 - die Löcher sind schon durchgebohrt, das Problem liegt darin, dass ich nur so tief bohren kann wie das material stark ist; wenn ich tiefer gehen dann wird immer die Auflagefläche der Fräse mit angebohrt, grundsätzlich sind die Löcher durchgebohrt, durch die Form der Bohrspitze ist aber eben nur doe Mitte des Bohreres wirklich durch - das kann ich aber wegen der auflagefläche nicht ändern
V2 - das Ansenken wäre möglich würde aber viel Fräszeit kosten und dann würden die Bausätze etwas 20 € teurer
Antworten zu V3-V5 folgen noch
DL
Erstmal vielen Dank für das Feedback.
V1 - die Löcher sind schon durchgebohrt, das Problem liegt darin, dass ich nur so tief bohren kann wie das material stark ist; wenn ich tiefer gehen dann wird immer die Auflagefläche der Fräse mit angebohrt, grundsätzlich sind die Löcher durchgebohrt, durch die Form der Bohrspitze ist aber eben nur doe Mitte des Bohreres wirklich durch - das kann ich aber wegen der auflagefläche nicht ändern
V2 - das Ansenken wäre möglich würde aber viel Fräszeit kosten und dann würden die Bausätze etwas 20 € teurer
Antworten zu V3-V5 folgen noch
DL
======================================
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)
Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?t=3415
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)
Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen

-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 237
- Registriert: 24. Mai 2012 22:06
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: LMB, LMT, LMPAPS Gehäuse Bausätze + Baubericht
so ich melde mich nun nochmal, wie versprochen, zu den Vorschlägen und Problemen
V1 - die Löcher sind schon durchgebohrt, das Problem liegt darin, dass ich nur so tief bohren kann wie das material stark ist; wenn ich tiefer gehe dann wird immer die Auflagefläche der Fräse mit angebohrt, grundsätzlich sind die Löcher durchgebohrt, durch die Form der Bohrspitze ist aber eben nur die Mitte des Bohreres wirklich durch - das kann ich aber wegen der auflagefläche nicht ändern
V2 - das Ansenken wäre möglich würde aber viel Fräszeit kosten und dann würden die Bausätze etwas 20 € teurer
V3 - das habe ich nochmal geprüft und die Portbretter stimmen grundsätlich genau, es ist aber so, dass bei den Griffkästen an den langen Seiten der Griffkasten auf den Millimeter genau so breit ist wie der Zwischenraum zwischen den Portbrettern; da die Gehrung der Portbretter nicht mit der CNC fräse hergestellt werden kann es hier vorkommen, dass da durch die Portbretter nach dem anbringen der 45° Gehrung 1mm breiter sind als es eigentlich CAD Plan sein sollte; in solchen Fällen wir sich an dieser Stelle eine leichte Nacharbeit beim Zusammenbau nicht vermeiden lassen
V4 - hab ich einmal etwas optimiert, müsste jetzt besser funktionieren
V5 - laut Jobstis Plan ist das Stützkreuz ja komplett an der Rückwand anliegend, so geht das auch mit meinem Bausatz, zusätzlich ist noch ein Abstandhalter dabei mit dem man das Kreuz auch etwas nach vorn schieben kann und dann gegen die Rückwand abstützt; sicherlich gibt es hier auch mehrere andere Varianten das zu lösen, die kann ich aber nicht alle in den Bausatz packen; die Lösung nach Jobstis Plan ist auf jedenfall dabei - deshalb würde ich das von meiner Seite auch nicht verändern wollen
Allen viel Spaß beim Bauen
V1 - die Löcher sind schon durchgebohrt, das Problem liegt darin, dass ich nur so tief bohren kann wie das material stark ist; wenn ich tiefer gehe dann wird immer die Auflagefläche der Fräse mit angebohrt, grundsätzlich sind die Löcher durchgebohrt, durch die Form der Bohrspitze ist aber eben nur die Mitte des Bohreres wirklich durch - das kann ich aber wegen der auflagefläche nicht ändern
V2 - das Ansenken wäre möglich würde aber viel Fräszeit kosten und dann würden die Bausätze etwas 20 € teurer
V3 - das habe ich nochmal geprüft und die Portbretter stimmen grundsätlich genau, es ist aber so, dass bei den Griffkästen an den langen Seiten der Griffkasten auf den Millimeter genau so breit ist wie der Zwischenraum zwischen den Portbrettern; da die Gehrung der Portbretter nicht mit der CNC fräse hergestellt werden kann es hier vorkommen, dass da durch die Portbretter nach dem anbringen der 45° Gehrung 1mm breiter sind als es eigentlich CAD Plan sein sollte; in solchen Fällen wir sich an dieser Stelle eine leichte Nacharbeit beim Zusammenbau nicht vermeiden lassen
V4 - hab ich einmal etwas optimiert, müsste jetzt besser funktionieren
V5 - laut Jobstis Plan ist das Stützkreuz ja komplett an der Rückwand anliegend, so geht das auch mit meinem Bausatz, zusätzlich ist noch ein Abstandhalter dabei mit dem man das Kreuz auch etwas nach vorn schieben kann und dann gegen die Rückwand abstützt; sicherlich gibt es hier auch mehrere andere Varianten das zu lösen, die kann ich aber nicht alle in den Bausatz packen; die Lösung nach Jobstis Plan ist auf jedenfall dabei - deshalb würde ich das von meiner Seite auch nicht verändern wollen
Allen viel Spaß beim Bauen

======================================
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)
Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?t=3415
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)
Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen

-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 407
- Registriert: 5. Okt 2015 10:05
- Wohnort: Linnich
- Bedankung vergeben: 43 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: LMB, LMT, LMPAPS Gehäuse Bausätze + Baubericht
Hallo Mirko,
V3: Ist halt blöd wenn man bei allen Griffkästen die Kanten anschrägen muss damit sie reinpassen, und auch die durch die zu breiten Portbretter entstehenden Kanten am Port sind nicht so schön, die habe ich dann auch noch abgerundet wg. Strömungsgeräuschen.
V5: Da man das Stützkreuz nicht bündig zusammenstecken kann (Die Stecknut ist nicht tief genug ausgeschnitten) war für mich klar dass man das mit der Zusatzstrebe auf Abstand montieren soll
Wenn beide Optionen möglich sein sollen muss das geändert werden...
Damit das hier nicht falsch rüberkommt, die restlichen 98% vom Bausatz waren top und das Bauen geht damit ruckzuck
Gruß,
Martin
V3: Ist halt blöd wenn man bei allen Griffkästen die Kanten anschrägen muss damit sie reinpassen, und auch die durch die zu breiten Portbretter entstehenden Kanten am Port sind nicht so schön, die habe ich dann auch noch abgerundet wg. Strömungsgeräuschen.
V5: Da man das Stützkreuz nicht bündig zusammenstecken kann (Die Stecknut ist nicht tief genug ausgeschnitten) war für mich klar dass man das mit der Zusatzstrebe auf Abstand montieren soll

Damit das hier nicht falsch rüberkommt, die restlichen 98% vom Bausatz waren top und das Bauen geht damit ruckzuck

Gruß,
Martin
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: LMB, LMT, LMPAPS Gehäuse Bausätze + Baubericht
Hi
Ich würde auch die Bohrlöcher fürs Chassis so positionieren, das man die Einschlagmuttern frei hat auf der Rückseite. Das kann ich momentan aber so nicht richtig beurteilen ob es passt
Generell sind die Bausätze aber schon gut durchdacht und durch Feedback hier auch immer wieder aktualisiert worden!
Das man selber noch hier und da ein bischen Hand anlegen muss ist doch normal. Ist schließlich kein Lego :-P
Hut ab!
Grüße
Daniel
Ich würde auch die Bohrlöcher fürs Chassis so positionieren, das man die Einschlagmuttern frei hat auf der Rückseite. Das kann ich momentan aber so nicht richtig beurteilen ob es passt
Generell sind die Bausätze aber schon gut durchdacht und durch Feedback hier auch immer wieder aktualisiert worden!
Das man selber noch hier und da ein bischen Hand anlegen muss ist doch normal. Ist schließlich kein Lego :-P
Hut ab!
Grüße
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 237
- Registriert: 24. Mai 2012 22:06
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: LMB, LMT, LMPAPS Gehäuse Bausätze + Baubericht
MAD hat geschrieben:Hallo Mirko,
V3: Ist halt blöd wenn man bei allen Griffkästen die Kanten anschrägen muss damit sie reinpassen, und auch die durch die zu breiten Portbretter entstehenden Kanten am Port sind nicht so schön, die habe ich dann auch noch abgerundet wg. Strömungsgeräuschen.
V5: Da man das Stützkreuz nicht bündig zusammenstecken kann (Die Stecknut ist nicht tief genug ausgeschnitten) war für mich klar dass man das mit der Zusatzstrebe auf Abstand montieren sollWenn beide Optionen möglich sein sollen muss das geändert werden...
Damit das hier nicht falsch rüberkommt, die restlichen 98% vom Bausatz waren top und das Bauen geht damit ruckzuck
Gruß,
Martin
V3: also bei allen kann es nicht sein, es kann nur bei den Griffkäsen sein die an den langen Seiten des Subs montiert werden - dort ist der zwischenraum zwischen den Portbrettern genau so groß wie der Griffkasten breit ist; an den kurzen Seiten des Subs dürfte das Problem eigentlich nicht sein
V5: warum geht es nicht so wie es ist? du kannst genauso die senkrechten Streben hinten mit der Rückwand verkleben und die Wagerechte strebe sitzt dann halt 5mm von der Rückwand weg - ist ja bei dir auch nicht anders
======================================
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)
Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?t=3415
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)
Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen

-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 407
- Registriert: 5. Okt 2015 10:05
- Wohnort: Linnich
- Bedankung vergeben: 43 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: LMB, LMT, LMPAPS Gehäuse Bausätze + Baubericht
V3: Sorry, unklar ausgedrückt, du hast natürlich recht, es sind 2 Griffkästen pro Box also 12 Stück in meinem Fall
V5: Was macht es denn für einen Sinn die Strebe mit 5mm Abstand zu montieren? Die drei Streben sollen ja in Bennys Plan die Rückwand verstärken, was spricht denn dagegen etwas tiefer einzuschneiden damit alles bündig passt?
Gruß,
Martin
V5: Was macht es denn für einen Sinn die Strebe mit 5mm Abstand zu montieren? Die drei Streben sollen ja in Bennys Plan die Rückwand verstärken, was spricht denn dagegen etwas tiefer einzuschneiden damit alles bündig passt?
Gruß,
Martin
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 237
- Registriert: 24. Mai 2012 22:06
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: LMB, LMT, LMPAPS Gehäuse Bausätze + Baubericht
V5: ja da hast du recht, theoretisch sind die tief genug, ist hast das Problem von einem 5mm rundfräser, dann werden die ecken rund und man kann es nicht komplett zusammen schieben, hier kann ich zwar tiefer fräsen dann stoßen die beiden bretter aber trotzdem außen zusammen - vielleicht macht es hier sind selbst nochmal mit der feile ran zugehen und nur die ecken richtig eckig zu feilen
======================================
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)
Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?t=3415
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)
Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen

-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 407
- Registriert: 5. Okt 2015 10:05
- Wohnort: Linnich
- Bedankung vergeben: 43 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: LMB, LMT, LMPAPS Gehäuse Bausätze + Baubericht
Hmm, ich stehe gerade auf dem Schlauch - was meinst du mit "dann stoßen die beiden bretter aber trotzdem außen zusammen"?
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 237
- Registriert: 24. Mai 2012 22:06
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: LMB, LMT, LMPAPS Gehäuse Bausätze + Baubericht
der ausschnitt in den Verstrebungen ist nicht eckig, da es mit einem 5mm rundfräser gefräst wird, hier muss man mit der feile etwas nacharbeiten
wenn ich den ausschnitt tiefer mache dann bleiben die runden innenecken trotzdem und man kann es nicht komplett bis zum Anschlag zusammenschieben
es ist hier also etwas hand-nach-arbeit erforderlich
wenn ich den ausschnitt tiefer mache dann bleiben die runden innenecken trotzdem und man kann es nicht komplett bis zum Anschlag zusammenschieben
es ist hier also etwas hand-nach-arbeit erforderlich
======================================
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)
Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?t=3415
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)
Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen

Re: LMB, LMT, LMPAPS Gehäuse Bausätze + Baubericht
Hallo,
ich würde auch gern meinen "Fuhrpark" mit CNC -gefrästen Hölzern erweitern. Leider kann ich als Neuling keine PN an DL10 senden. Ich würde mich über eine Nachricht freuen. Meine email-ad lautet: seireijinnai(at)yahoo.de
Vielen Dank
ich würde auch gern meinen "Fuhrpark" mit CNC -gefrästen Hölzern erweitern. Leider kann ich als Neuling keine PN an DL10 senden. Ich würde mich über eine Nachricht freuen. Meine email-ad lautet: seireijinnai(at)yahoo.de
Vielen Dank

-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 276
- Registriert: 7. Mär 2015 10:11
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 27 Mal
Re: LMB, LMT, LMPAPS Gehäuse Bausätze + Baubericht
Hier mal ein kurzes Feedback zum JLsystem86-Bausatz.
Einfach Top!
Das auch hinten ein Überstand von 4cm ist um die Kühlrippen des Moduls zu schützen ist ne super Sache!
Einzig die Bretter für die BR-Kanäle hab ich vermisst... waren aber schnell aus Restholz zurechtgesägt. Eine zusätzliche Konterplatte für den M20 Flansch würde den Bausatz abrunden, sofern es die Holzplatte noch hergibt.
Mit dem Bausatz kann man nix falsch machen.
[ externes Bild ]
Also ich bin zufrieden
Einfach Top!

Einzig die Bretter für die BR-Kanäle hab ich vermisst... waren aber schnell aus Restholz zurechtgesägt. Eine zusätzliche Konterplatte für den M20 Flansch würde den Bausatz abrunden, sofern es die Holzplatte noch hergibt.
Mit dem Bausatz kann man nix falsch machen.
[ externes Bild ]
Also ich bin zufrieden

-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 237
- Registriert: 24. Mai 2012 22:06
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: LMB, LMT, LMPAPS Gehäuse Bausätze + Baubericht
hallo KcRage,
da hast du aber fix gebaut, sieht auch gut aus.
Die Portbretter sind eigentlich mit dabei, diese sind wohl ausversehen als abfall angesehen worden (wenn man nicht alles selbst kontrolliert
.
Die Flanschverstärung hatte ich bewusst weg gelassen, auch aus den Grund da die Tops ja nicht wirklich schwer sind.
Freut mich das es dir gefällt.
Gruß
dl
da hast du aber fix gebaut, sieht auch gut aus.
Die Portbretter sind eigentlich mit dabei, diese sind wohl ausversehen als abfall angesehen worden (wenn man nicht alles selbst kontrolliert

Die Flanschverstärung hatte ich bewusst weg gelassen, auch aus den Grund da die Tops ja nicht wirklich schwer sind.
Freut mich das es dir gefällt.
Gruß
dl
======================================
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)
Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?t=3415
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)
Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste