NTLW MAX - DIY BR Gehäuse für 18Sound 18NTLW5000
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Gesperrt
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 29. Jul 2013 12:54
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
NTLW MAX - DIY BR Gehäuse für 18Sound 18NTLW5000
Edit 2021: hier wird man bei Anliegen zu Bauvorhaben mit dem Eighteensound 18NTLW5000 fündig -> http://www.hifi-forum.de/viewthread-127-3378.html
Zuletzt geändert von stoneeh am 13. Jul 2021 12:07, insgesamt 7-mal geändert.
-
Themenstarter - Gesperrt
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 29. Jul 2013 12:54
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: NTLW MAX - DIY BR Gehäuse für 18Sound 18NTLW5000
..........................
Zuletzt geändert von stoneeh am 3. Okt 2021 22:23, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: NTLW MAX - DIY BR Gehäuse für 18Sound 18NTLW5000
Mal eine ganz ketzerische Frage, warum habt ihr die Wände nicht zusätzlich gegeneinander versteift?
Das bringt einiges mehr Ruhe in‘s Gehäuse als eine simple Strebe auf der Wand.
Das bringt einiges mehr Ruhe in‘s Gehäuse als eine simple Strebe auf der Wand.
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 642
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: NTLW MAX - DIY BR Gehäuse für 18Sound 18NTLW5000
Hallo,
also unter High-Power Bass Reflex Design verstehe ich auch das man grundsätzlich bei 1 Chassis Kisten das Gehäuse spiegelsymmetrisch aufbaut ( mind. also 2 Ports ) und das der Port incl. *Umlenkungen* und besonders der Ein- und Auslass des Ports gleich Strömungsoptimiert ist. Das wird gerade beim 21NTLW spannend werden. Als doppel Kiste mit Mittelport hat man das bei der L-Arcs KS28 ja ganz interessant umgesetzt.
Klangart
also unter High-Power Bass Reflex Design verstehe ich auch das man grundsätzlich bei 1 Chassis Kisten das Gehäuse spiegelsymmetrisch aufbaut ( mind. also 2 Ports ) und das der Port incl. *Umlenkungen* und besonders der Ein- und Auslass des Ports gleich Strömungsoptimiert ist. Das wird gerade beim 21NTLW spannend werden. Als doppel Kiste mit Mittelport hat man das bei der L-Arcs KS28 ja ganz interessant umgesetzt.

-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 396
- Registriert: 15. Aug 2013 23:05
- Wohnort: Dormagen
- Bedankung vergeben: 17 Mal
- Bedankung erhalten: 30 Mal
- Kontaktdaten:
Re: NTLW MAX - DIY BR Gehäuse für 18Sound 18NTLW5000
► Off-topic
- Für diesen Beitrag von David bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
Themenstarter - Gesperrt
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 29. Jul 2013 12:54
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: NTLW MAX - DIY BR Gehäuse für 18Sound 18NTLW5000
..........................
Zuletzt geändert von stoneeh am 26. Apr 2021 21:20, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 88
- Registriert: 4. Sep 2013 20:50
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 7 Mal
Re: NTLW MAX - DIY BR Gehäuse für 18Sound 18NTLW5000
Ganz kurz nur dazu, ohne viel Blabla. Der 1. Vorteil stimmt, ein einzelner Port bringt die geringsten Reibungsverluste.stoneeh hat geschrieben:
...
Der Vorteil von einem Bodenport sind weniger Reibungsverluste, und Wirkungsgradgewinn durch direktes angrenzen an den Boden (-> Halbraum).
...
Einen Wirkungsgradgewinn durch das Platzieren des Ports am Boden wirst Du aber nicht erreichen. Die Wellenlänge der vom Port abgegebenen Frequenzen ist ebenfalls so groß, dass es im Allgemeinen keinen Unterschied macht, an welcher Gehäusekante der Port platziert ist. Eine Bodenkopplung wirst Du also weiterhin erhalten, auch wenn der Port über dem Chassis liegt. Und eben diese Kopplung (Spiegelschallquelle) sorgt für den Gewinn im Wirkungsgrad.
Was Du aber durch den Bodenport erreichen kannst, ist eine leichte virtuelle Verlängerung des Ports. Das Tuning sollte sich also laut Theorie leicht verändern. Kannst Du ja einfach nachprüfen, indem Du die Kiste mal auf die Seite drehst und schaust, ob das Tuning etwas wegrutscht. Kann aber auch sein, dass das schon in der Messungenauigkeit untergeht.
-
Themenstarter - Gesperrt
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 29. Jul 2013 12:54
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: NTLW MAX - DIY BR Gehäuse für 18Sound 18NTLW5000
......................
Zuletzt geändert von stoneeh am 26. Apr 2021 21:19, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 26. Okt 2013 17:21
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 79 Mal
Re: NTLW MAX - DIY BR Gehäuse für 18Sound 18NTLW5000
Hallo,
mal ganz abgesehen von deiner sagen wir mal bedenklichen Art hier (siehe Offtopic von David) was zum Thema.
Port legen oder stellen oder sonst wie? Wie viel mach es wirklich aus?
Meiner Meinung nach nicht sonderlich viel. Es kommt immer viel mehr darauf an wie man die Bässe stellt und wie der Systemer so mit ihnen umgeht.
Ein gut abgestimmter BR-Bass wird stehend und liegend funktionieren. Abweichungen von stehend zu liegend gibt es auf jeden Fall!
Aussagen wie "ja die Wellenlänge ist aber groß" stimmen im Kern schon, allerdings kann man mit sowas immer nur die erwartete Größenordnung der Änderung abschätzen.
Hier wird man dabei natürlich zur Annahme kommen das die Änderungen wohl nicht so weltbewegend sein werden und liegt dabei wahrscheinlich auch richtig.
Hier ein Beispiel. Es handelt sich um die Simulation eines single 18" Bass mit Bodenport in ABEC.
ABEC bietet an der Stelle den Vorteil das ganze aus der rein akustischen Seite zu betrachtet. Keine Messfehler, keine anderen Fehler wie schwingende Wände oder nicht schallharter Boden.
Den Bass gibt es so auch in Echt. Ich werde bei Zeiten versuchen auch mal Messungen zu zeigen, die dann aller Erwartung nach die Simulation bestätigen sollten.
Leider hat damals das Wetter nicht mitgespielt und der Bass ist schon bei seinem neuen, glücklichen Besitzer.
Die Kurven zeigen den Frequenzgang je einmal in 2m und in 10m Entfernung. Rot und Blau zeigen den liegenden, Grün und Lila den stehenden (Port am Boden) Sub.
Die virtuellen Messpositionen liegen je mittig auf der Front. Zwischen den Simus wurde nur die Begrenzungsfläche (der Boden) geändert. Man sieht schon leichte Unterschiede. Liegt der Port am Boden rutscht das Tuning leicht nach unten, wie man es auch erwarten würde. Die Änderungen im Frequenzgang passen dazu.
Aber wie vermutet eben nicht Weltbewegend. Es dürfen also viele andere Dinge zuerst bei der Bassaufstellung beachtet werden.
Edit: Wenn jemand noch etwas ganz bestimmtes interessiert kann ich das gerne auch in der Simu zeigen, solange man jetzt kein komplett neues Modell machen muss.
Grüße
Johannes
mal ganz abgesehen von deiner sagen wir mal bedenklichen Art hier (siehe Offtopic von David) was zum Thema.
Port legen oder stellen oder sonst wie? Wie viel mach es wirklich aus?
Meiner Meinung nach nicht sonderlich viel. Es kommt immer viel mehr darauf an wie man die Bässe stellt und wie der Systemer so mit ihnen umgeht.
Ein gut abgestimmter BR-Bass wird stehend und liegend funktionieren. Abweichungen von stehend zu liegend gibt es auf jeden Fall!
Aussagen wie "ja die Wellenlänge ist aber groß" stimmen im Kern schon, allerdings kann man mit sowas immer nur die erwartete Größenordnung der Änderung abschätzen.
Hier wird man dabei natürlich zur Annahme kommen das die Änderungen wohl nicht so weltbewegend sein werden und liegt dabei wahrscheinlich auch richtig.
Hier ein Beispiel. Es handelt sich um die Simulation eines single 18" Bass mit Bodenport in ABEC.
ABEC bietet an der Stelle den Vorteil das ganze aus der rein akustischen Seite zu betrachtet. Keine Messfehler, keine anderen Fehler wie schwingende Wände oder nicht schallharter Boden.
Den Bass gibt es so auch in Echt. Ich werde bei Zeiten versuchen auch mal Messungen zu zeigen, die dann aller Erwartung nach die Simulation bestätigen sollten.
Leider hat damals das Wetter nicht mitgespielt und der Bass ist schon bei seinem neuen, glücklichen Besitzer.
Die Kurven zeigen den Frequenzgang je einmal in 2m und in 10m Entfernung. Rot und Blau zeigen den liegenden, Grün und Lila den stehenden (Port am Boden) Sub.
Die virtuellen Messpositionen liegen je mittig auf der Front. Zwischen den Simus wurde nur die Begrenzungsfläche (der Boden) geändert. Man sieht schon leichte Unterschiede. Liegt der Port am Boden rutscht das Tuning leicht nach unten, wie man es auch erwarten würde. Die Änderungen im Frequenzgang passen dazu.
Aber wie vermutet eben nicht Weltbewegend. Es dürfen also viele andere Dinge zuerst bei der Bassaufstellung beachtet werden.
Edit: Wenn jemand noch etwas ganz bestimmtes interessiert kann ich das gerne auch in der Simu zeigen, solange man jetzt kein komplett neues Modell machen muss.
Grüße
Johannes
Zuletzt geändert von jones34 am 25. Dez 2018 00:34, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: NTLW MAX - DIY BR Gehäuse für 18Sound 18NTLW5000
Jones34: Das ist die Größenordnung, die ich dabei erwartet habe. Es lässt sich evtl. sogar durch den virtuell verlängerten/ anders "geflaretem" Port erklären (könnte man ja mal mit ABEC simulieren. Akustisch würde ich das der Einfachheit halber aber tatsächlich unter "kein Unterschied" verbuchen. Bei größeren Subs werden die Unterschiede dramatischer sein.
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 18. Nov 2010 18:07
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 18 Mal
Re: NTLW MAX - DIY BR Gehäuse für 18Sound 18NTLW5000
gibts jetzt eig schonmal iwo nen glaubwürdiges Datenblatt zum 18er ntlw ?!??
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 333
- Registriert: 9. Jan 2011 12:33
- Bedankung vergeben: 33 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Re: NTLW MAX - DIY BR Gehäuse für 18Sound 18NTLW5000
Kennst du das schon?Big Määääc hat geschrieben:gibts jetzt eig schonmal iwo nen glaubwürdiges Datenblatt zum 18er ntlw ?!??
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Themenstarter - Gesperrt
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 29. Jul 2013 12:54
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: NTLW MAX - DIY BR Gehäuse für 18Sound 18NTLW5000
........................
Zuletzt geändert von stoneeh am 26. Apr 2021 21:17, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: NTLW MAX - DIY BR Gehäuse für 18Sound 18NTLW5000
Eigentlich merkwürdig, dass das Chassis schon im Handel ist umd trotzdem nur vorläufige Daten zu bekommen sind...
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 26. Okt 2013 17:21
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 79 Mal
Re: NTLW MAX - DIY BR Gehäuse für 18Sound 18NTLW5000
Hast du die Messungen mal wiederholt?
Wie sieht dein Messaufbau genau aus?
Bei Unterschieden in der Größenordnung muss man es da schon genau nehmen.
Je nach Aufbau kann das auch einfach der Unterschied zwischen 2 Messungen sein.
Nicht falsch verstehen, ich möchte hier nicht deine Theorie untergraben.
Es wäre nur gut wenn man das ganze vernünftig feststellt.
Wie sieht dein Messaufbau genau aus?
Bei Unterschieden in der Größenordnung muss man es da schon genau nehmen.
Je nach Aufbau kann das auch einfach der Unterschied zwischen 2 Messungen sein.
Nicht falsch verstehen, ich möchte hier nicht deine Theorie untergraben.
Es wäre nur gut wenn man das ganze vernünftig feststellt.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 490
- Registriert: 7. Jul 2009 16:33
- Bedankung vergeben: 84 Mal
- Bedankung erhalten: 80 Mal
Re: NTLW MAX - DIY BR Gehäuse für 18Sound 18NTLW5000
Nur kurz und ohne Anspruch darauf, den ultimativen Schlüssel zur Wahrheitsfindung zu haben:
Ich habe mir mal einen 12''-Subwoofer mit Bodenport konstruiert und wollte wissen, inwiefern Bodennähe des Ports zu einer virtuellen Verlängerung beiträgt. Dazu habe ich zwei Impedanzmessungen gemacht, für die zweite habe ich den Subwoofer einfach auf den Kopf gestellt. Die Impedanzgänge waren nahezu deckungsgleich, eine Verschiebung von fb nach oben beim auf dem Kopf stehenden Subwoofer so gut wie nicht feststellbar. Vergleichende FG-Messungen hatte ich damals aber nicht gemacht.
Viele Grüße,
Azrael
Ich habe mir mal einen 12''-Subwoofer mit Bodenport konstruiert und wollte wissen, inwiefern Bodennähe des Ports zu einer virtuellen Verlängerung beiträgt. Dazu habe ich zwei Impedanzmessungen gemacht, für die zweite habe ich den Subwoofer einfach auf den Kopf gestellt. Die Impedanzgänge waren nahezu deckungsgleich, eine Verschiebung von fb nach oben beim auf dem Kopf stehenden Subwoofer so gut wie nicht feststellbar. Vergleichende FG-Messungen hatte ich damals aber nicht gemacht.
Viele Grüße,
Azrael
-
Themenstarter - Gesperrt
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 29. Jul 2013 12:54
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: NTLW MAX - DIY BR Gehäuse für 18Sound 18NTLW5000
** Beitrag zum Forum entfernt, da in diesem Forum / seitens der Moderation arbiträr Meinungen unterdrückt werden. **
Zuletzt geändert von stoneeh am 3. Feb 2019 08:43, insgesamt 3-mal geändert.
-
Themenstarter - Gesperrt
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 29. Jul 2013 12:54
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: NTLW MAX - DIY BR Gehäuse für 18Sound 18NTLW5000
** Beitrag zum Forum entfernt, da in diesem Forum / seitens der Moderation arbiträr Meinungen unterdrückt werden. **
Zuletzt geändert von stoneeh am 3. Feb 2019 08:43, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 407
- Registriert: 5. Okt 2015 10:05
- Wohnort: Linnich
- Bedankung vergeben: 43 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: NTLW MAX - DIY BR Gehäuse für 18Sound 18NTLW5000
Schöne Zusammenfassung, danke für den Bauthread - beindruckendes Chassis. Was ich nicht gefunden habe (auch nicht in deinem Veranstaltungsbericht), hast du die 4 oder 8 Ohm Version?. Gibt es für die 4 Ohm Version überhaupt ein Datenblatt? Außer der Typennummer für die 4 Ohm Version auf der 18S Seite habe ich nix gefunden...
EDIT: habs gerade gefunden - die Endstufen waren gebrückt 4 Ohm, also 2x8 Ohm Bässe an einer Endstufe. Die anderen Fragen bleiben
EDIT: habs gerade gefunden - die Endstufen waren gebrückt 4 Ohm, also 2x8 Ohm Bässe an einer Endstufe. Die anderen Fragen bleiben

Re: NTLW MAX - DIY BR Gehäuse für 18Sound 18NTLW5000
Vielleicht habe ich es überlesen - mit welcher Endstufe betreibt ihr dieses Chassis?
-
Themenstarter - Gesperrt
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 29. Jul 2013 12:54
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: NTLW MAX - DIY BR Gehäuse für 18Sound 18NTLW5000
..........................
Zuletzt geändert von stoneeh am 26. Apr 2021 21:20, insgesamt 1-mal geändert.
-
- DIY-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 1037
- Registriert: 14. Mär 2016 22:28
- Beruf: Stifteschubser
- Firma: MuellerSound
- Bedankung vergeben: 517 Mal
- Bedankung erhalten: 142 Mal
Re: NTLW MAX - DIY BR Gehäuse für 18Sound 18NTLW5000
Servus zusammen,
Danke Euch allen für diesen hochinteressanten Thread und Bericht mit vielen sehr informativen Details und Diskussionen!
Sehr geil! Und damit ist einiges gemeint
Schöner Beitrag zum Forum, mehr davon
► Off-topic
Sehr geil! Und damit ist einiges gemeint

Schöner Beitrag zum Forum, mehr davon

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 16 Antworten
- 2456 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lonelybabe69
-
- 0 Antworten
- 1928 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pilz
-
- 34 Antworten
- 10777 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Simon
-
- 3 Antworten
- 2525 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Andy78
-
- 14 Antworten
- 6464 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jobsti
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste