Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Monacor MEga DSP Serie - das ende des Seltbstbaus?

Allgemeine Diskussion zum Thema Veranstaltungstechnik

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

Subwoofer

#1

Beitrag von tthorsten »

Ja ich hab den Eindruck das ist das ende des Selbstbaus bei dem PReis und LEistungspaketes - die passive Mega DSP serie mit Celstion bestückt ist ja schon sehr gut im Tools4music abgeschnitten.

Noch ein aktiver Bass mit Cardioid eingebaut und die Mega DSP serie wäre der Hammer

im neuen Tools4music ist eine Super innovative Box mit Super test drin - im Endeffekt der feuchte traum jedes Boxenbauers.

Monacor Mega DSP 8 , 10 ,12, 15 - sind da getestet ne box mit zwei Inputs mic und line plus stereo input auf chinch - plus remote mixer über IP am Rechner bei günstigem Preis und ordentlich output
von den getesteten scheint die 10er Box am besten zu sein.
Die Box kann 10stk 10fach parametric EQs speichern plus Delay bis 26m und Hochpass - also perfekt für die allein unterhalter und rausgeben nummer jede Box mit Amping und co ist teurer.

http://www.monacor.de/produkte/buehnen- ... ega-dsp10/

Im tools könnt ihr in der aktuellen ausgabe Blättern und lesen http://www.tools4music.de/ einfach abbonieren.

MFG

PS Idee Sommerkabel 4xNF , Strom und 2xCAT5 kaufen in 7,5 und 15m länge und je Box dann ein Kabel verlegen sprat die Speakon und STrom und NF unterverteilung und man hat Vocal und Acousticgitarren in put an jedem Punkt eben so die Steuerung die Kabel an sich kann man dann noch für die Signal übertragung ins Ilive oder X32 nutzen.
Zuletzt geändert von tthorsten am 11. Aug 2013 15:55, insgesamt 1-mal geändert.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 9. Jun 2015 14:21, insgesamt 1-mal geändert.

#3

Beitrag von hottube »

Das sich Selbstbau verändern wird ist klar.
Dass es zukünftig Chassis gibt, die sich sehr gut Digital Entzerren lassen und dabei hoch Leistungsfähig sind wird auf uns zu kommen. Durch Software sind dann Ausfälle durch Überlasst fast ausgeschlossen.
Das der Charakter einer Box per Software anpassbar ist sehen wir heute bereits.
Boxen die die von IMG SL sind nun auch nichts so neues mehr. (Schau mal zu Line6 und deren Konzept das geht noch weit darüber hinaus - auch im Preis)

Der Selbstbauer wird weiterhin Gehäuse bauen und Chassis zusammenstellen.
Ob dann mit mini PC wie Raspberry entzerrt und über LAN Vernetzt und getaktete Endstufen direkt in die Box verbaut werden
ist Geschmackssache , es muss ja nicht zwangsweise alles in die Box eingebaut werden.

Ein Ende des Hobbys sehe ich nicht, nur viele viele neue Möglichkeiten :toptop:

#4

Beitrag von tthorsten »

naja im Selbstbau wird ja zumeist nach dem motto gehandelt ich wills billiger und noch billiger - die letzten gut 10-20Jahre hab ich kaum mal was orginelles oder aussergewöhnliches gesehen.

Meine Mufu war damals da komplett Neodym und im rundlichen Design ja wenigstens in teilen Innovativ wenn auch nen 15er mit 1,5" und das Ziel besser als ne PS15 zu sein nicht sonderlich neu war oder ist - auf jedenfall spielt die Box super und ich würde das heute immer noch so bauen mit dne besten Komponenten die man am Markt kriegt - leider zu teuer für viele Selbstbauer.
Sieht ma ja auch am Markt überall rundliche Boxen mit aussen angeschlagenen Gittern.

#5

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 9. Jun 2015 14:22, insgesamt 1-mal geändert.

#6

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 9. Jun 2015 14:23, insgesamt 1-mal geändert.

#7

Beitrag von Jobsti »

Ich meine da war doch nur das Gitter (und Überstände) rund?
Ob das den Aufwand wert ist wage ich zu bezweifeln, ABER es schaut auf alle Fälle hübsch aus und großartig schwer zu machen ist's auch net.
Vorteil sehe ich vor allem darin, dass das Gitter durch die Biegung stabiler wird.

Einen Nachteil sehe ich aber bei Lagerung und Transport, aber auch jeglicher anderer Fall, bei welchem die Box mal auf die Front gelegt werden muss.

Aber es geht doch gerade noch um TT's MuFu oder?
Wenn ja sehe ich das einzige Problem nur in den 'penetranten' Forenbeiträgen dazu, welche die Kiste (leider) unattraktiver erscheinen lässt als sie sicher ist,
vor allem aber ist die Kiste so gut wie gar nicht dokumentiert (Daten, Messungen etc.)


MuFu und Out (Wir wollen net schon wieder die Kisten behandeln)
Weiter geht's mit der schicken Monacor-Kiste.

Diese bietet sicher sehr viel für's Geld; wie man von Monacor ja oft gewohnt ist, stimmt hier sicher Preis-Leistung,
aber zaubern können diese eben sowenig wie andere Hersteller, nur Zahlt man hier wohl etwas weniger vom Namens-Schildchen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#8

Beitrag von Schmelli »

also an sich finde ich die ja auch ganz schick aber ich fidne das bei ner 12" oder 15" box auch ruhig mal etwas mehr pegel rum kommen darf als bei den Kisten.
Gerade wenn sooooooo ein toller dsp verbaut ist.

lg

Schmelli
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#9

Beitrag von Jobsti »

Schonma gehört?
Wenn ja, würde mal nen Vergleich zu ner ähnlichen Kiste interessieren was Pegel vs. Bass angeht.

Rein vom Datenblatt schaut das doch völlig ok, vor allem realistisch aus (Bis auf den Tiefgang bei angegebenem Pegel)
Faital + Beyma und dazu noch 44mm im HF, klingt alles schonmal sehr vielversprechend.

Ein DSP ist kein Allheilwunder und kann das Chassis auch net potenter machen, als es von Haus aus ist/kann.
Lowcut + DynEQ wird ja heute gerne genutzt, bringt aber nur bei der Fullrangebox etwas: Je lauter desto weniger Bass, dafür höheren Pegel.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#10

Beitrag von tthorsten »

Jetzt haben sie auch noch nen aktiven Mega118DSP raus gebracht der einen Mega118 passiv noch zustätzlich antreiben kann.
Im endeffekt kostet der aktiv Teil im Bass 600euro und im Topteil 300euro mit DSP was ja druchaus im üblichen rahmen liegt bei den Leistungen.
http://www.monacor.de/produkte/buehnen- ... ga-118sub/
http://www.monacor.de/produkte/buehnen- ... -118subak/

#11

Beitrag von hitower78 »

Hi
Habs bei der Roadshow gehört. Schon sehr nett, auch wenns nicht meine Musik war!
Die kleine 8" würde uns schon reichen, die kostet ja rund 600 meine ich. Dadurch das Jede Box steuerbar ist und zwar in Echtzeit kann man mit einem Ausgang und dem Zugriff eine 4 Kanal bauen! Also ale unterschiedlich laut und ggf (wenn mehr ausgänge sind) mit mehreren Wegen. Im Vergleich zu unserem bisherigen Setup ist es wesendlich günstiger, kleiner und Leichter...

Da auch nahmhaftes zeugs drin ist, das DSP scheinbar gut arbeitet und sie klanglich auch gut gehen (Frank ist halt nicht taub) sind sie schwer in Ordnung. Ein Problem wird aber Monacor immer noch haben...Es ist halt Monacor. Sie kämpfen halt mit dem nicht guten Namen im Pro Bereich.

Aber man muss mal ehrlich sein: Hört der MP3 geschulte Ipodhörer da noch nen Unterschied?

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#12

Beitrag von Jobsti »

Der Name wird immer besser, net nur durch die Foren sondern auch durch die Tests der Tools.
Das ist schon gescheites Material für vergleichsweise wenig Geld, aber zaubern können se auch net ;)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#13

Beitrag von hitower78 »

Hi
Das ist Richtig, aber denke durch Großserie gerade auch bei den DSP Modulen (alle der Mega Tops sind gleich) können sie preislich was auf die Beine stellen wo andere Hersteller erstmal dran knabbern.

Die Bässe der Serie waren OK, aber bei 8 18" in einer kleinen Halle wirds immer böse :-P
Da steckt ja Celestion drin (hab den treibertyp gerade nicht parat, aber ist findbar...)

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#14

Beitrag von Mark Halbedel »

hitower78 hat geschrieben: Da steckt ja Celestion drin...
Und jetzt? Hat Celestion neuerdings den Ruf in der PA-Chassis-Welt schlechthin?
Was bringt es genau, irgendwann mal einen Gitarrenlautsprecher erwürfelt zu haben?

Gruss, Mark

#15

Beitrag von Jobsti »

Ich denke er wollte damit nur sagen, dass was Bekanntes drinnen steckt. In Tops steckt wohl auch Faital.
Somit natürlich u.a. vorteilhaft, da man defekte Chassis problemfrei selbst tauschen kann, bzw. es Reconekits gibt,
sprich kein Rumgesuche, kein Eigenimport, China usw.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#16

Beitrag von Gast »

Mark Halbedel hat geschrieben:Und jetzt? Hat Celestion neuerdings den Ruf in der PA-Chassis-Welt schlechthin?
Was bringt es genau, irgendwann mal einen Gitarrenlautsprecher erwürfelt zu haben?
Also da tust du den Treibern meiner Meinung nach durchaus etwas unrecht.
Die neueren FTR Treiber sind z.B. auch gemessen mit Chassis namhafterer Hersteller nicht schlecht.
Und auch die günstigen Serien (Truvox und Co.) sind durchweg brauchbar.

#17

Beitrag von Mark Halbedel »

_Floh_ hat geschrieben:
Mark Halbedel hat geschrieben:Und jetzt? Hat Celestion neuerdings den Ruf in der PA-Chassis-Welt schlechthin?
Was bringt es genau, irgendwann mal einen Gitarrenlautsprecher erwürfelt zu haben?
Also da tust du den Treibern meiner Meinung nach durchaus etwas unrecht.
Die neueren FTR Treiber sind z.B. auch gemessen mit Chassis namhafterer Hersteller nicht schlecht.
Und auch die günstigen Serien (Truvox und Co.) sind durchweg brauchbar.
Kam vieileicht etwas grob rüber.
Einigen wir uns auf knapp über Fane. :rolleye:

Gruss, Mark

#18

Beitrag von Frank_Bremen »

Naja, Celestion ist in vielen Boxen drin wo ihr es garnicht denkt. Ich kann nur sagen das ich mit der Marke überhaupt noch nie ins Klo gegeriffen habe. Habe noch kein schlechtes Chassis von denen als Muster gehabt und das Preis-Leistungsverhältnis ist top. Celestion ist übrigens mit Kef zusammen. Die Entwicklungsabteilung ist in England und gefertigt wird in Fernost. Wer nun denkt das renommierte Marken nicht in Fernost bauen lassen oder Großteile ihrer Komponenten von dort beziehen ist auf einem ziemlichen Irrweg.

Ich kann da noch viel erzählen wenn ich will.

#19

Beitrag von criwo »

Frank_Bremen hat geschrieben:
Ich kann da noch viel erzählen wenn ich will.
Hau rein, lass' hören!

#20

Beitrag von Frank_Bremen »

Nur soviel.

Alle kochen mit dem gleichen Wasser. Warum manche Marken gehypt sind ist mir persönlich ein Rätsel. Habe schon so gut wie alle aus der PA Ecke im Messraum gehabt. Ich denke das meiste ist stille Post oder Hörensagen. Marketing tut dann auch noch was dazu. Gibt mittlerweile Chassis komplett aus Fernost da müssen sich auch Altgediente warm anziehen.

#21

Beitrag von Jobsti »

Ich sehe das ähnlich.
Welcher Name nun am Typenschildchen steht, ist völlig irrelevant, solange das eingesetzt Chassis das tut was es soll,
preislich passt und Serienkonsistenz stimmt. Dann ist auch egal wo der Hersteller was wie fertigt, bzw. fertigen lässt oder OEM zukauft.

Wobei man schon beim ein oder anderen sagen kann, dass es hier allgemein etwas moderner zur Sache geht als bei anderen (Siehe Sica oder 18s),
was aber net unbedingt was zu heißen hat.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#22

Beitrag von hitower78 »

Hi
Aus Aktuellem Anlass: Ist da nicht gerade nen Bericht in der Tools? Ziemlich umfassend.
Das Ende vom Selbstbau würde ich das aber nicht sagen. Eher ne Alternative für jemanden mit 2 Linken Händen ;-)

Die Treiber werden mit davorgeschaltetem DSP schon besser laufen als "ohne".
Ich denke woher das Treiberlein stammt ist mir völlig Blupp, Als Enduser ist aber auch manchmal der Preis entscheident und wo kann man günstig fertigen...Abstriche muss man dann ggf. machen.
Was manche Hersteller dann als "Warnexlackierung" durchgehen lassen ist ein Witz...
► Off-topic
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#23

Beitrag von Jobsti »

Jo 3.38W ist drinne, darüber ne einfache Kalotte am Horn, weiß aber nicht welche.
Aber 300€ ist die auch auf keinen Fall wert ;)

Woher stammen denn deine 300€-Infos?
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#24

Beitrag von hitower78 »

Hi
► Off-topic


Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#25

Beitrag von Gast »

Jobsti84 hat geschrieben:Jo 3.38W ist drinne, darüber ne einfache Kalotte am Horn, weiß aber nicht welche.
6.38W meinst du? Kalotte ist von Focal, weiss aber spontan nicht wie die heisst.

#26

Beitrag von Jobsti »

Recht haste, Flüchtigkeitsfehler ;)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion & Tratsch“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast