Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[Projekt] Gehäuse für RCF LF18N401

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Robert_Funk »

Hallo Zusammen,

Ich habe hier noch 6 RCF LF18N401 bei mir liegen und möchte diesen nun ein neues Zuhause bauen.
Grundgedanke ist bisher ein LMB118 Gehäuse, das mit dem Bodenport sollte ja recht gut passen.
Ich meine gelesen zu haben das die Ports etwas verlängert werden müssten.
Jedoch habe ich den Lautsprecher schon im Vergleich zum Faital mit Standart Port Maß gehört, und empfand ihn sogar etwas fetter wie den Faital.

Die Bässe sollen gut Punch und Konservenbass können. Tief ist nichtmal so wichtig.

Die 6 Gehäuse sollen gleich als CSA variante gebaut werden ähnlich diesem:

[ externes Bild ]

Hab das dann mal zum Größenvergleich in Sketch Up Gezeichnet:

[ externes Bild ]

Nun interessiert mich eure Meinung.
Eventuell anderes Gehäuse?
Sonstige Vorschläge?

Gruß Robert

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Ernst »

Ich finde das sieht nicht schlecht aus, aber ich würde sie nicht so bauen das sie nur als CSA laufen.

Wenn du vollständig Irre bist und zum übertreiben neigst würde ich die Treiber in WSXe stecken. Mehr bekommst du aus 6 L18N401 nicht an Pegel, egal wie du es anstellst. Wird dann eben groß, sehr laut, sehr schwer und sehr geil. Aber eben sehr, sehr schwer.

#3

Beitrag von Robert_Funk »

@Ernst: Sind nicht nur zum CSA Betrieb geplant, dafür allerdings vorbereitet eventuell Speakon sinnvoll platzieren.

Große Hornbässe für ordentlich Tief habe ich bereits. Muss mal was kleines effektives im Punch und Kick bereich her. :D

#4

Beitrag von Mark Halbedel »

Robert_Funk hat geschrieben:
Ich habe hier noch 6 RCF LF18N401 bei mir liegen...
Whow, was für ein sympathisches Luxusproblem. 8)

Mach doch, sieht nett aus.

Das es mit kurzem Port fetter klingt ist allgemein so,
ich würde speziell im Rudelbetrieb doch lieber so abstimmen, wie es gehört.

#5

Beitrag von willysound »

Bau dir die bandpässe von rcf nach gehn knackig und auch tief und sind vom gehäuse nicht al zu gross und gehn auch schön weit

#6

Beitrag von Jobsti »

Für CSA würde ich das einfach so machen wie das aktuell gerne gelöst wird:
Auf die Front 2 Speakon-Buchsen zusätzlich, dafür muss halt das Gitter ausgeschnitten werden,ebenso eignet sich dafür die Eckportversion besser, da man sie so auch unten anbringen kann.

Alternative, welche wir am Treffen beim Phil gesehen haben:
Hinten ebenfalls Überstände und Frontschaum dran, schaut vorne dann aus wie hinten ;-)

Laut Simulation jedenfalls, verhält sich der RCF wie der Faital,
somit würde ich am Port erstma garnix ändern.
Dass ein Chassis mal fetter klingt als ein anderes kommt öfters mal vor,
gerade wenn die Pappe schwerer ist.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#7

Beitrag von Robert_Funk »

Vielen Dank schonmal,
Das mit der Portlänge ist auf jedenfalls hilfreich.
Ich denke es wird die Bodenport bleiben,
da es meines Erachtens einfacher zu bauen ist wie mit Eckport und
das Format mir geschmacklich im Stack besser gefällt.
Die RCF Kisten werd ich mir mal anschauen.

Noch kurz zur Einschätzung was würde mit 4 solcher CSA Stacks theoretisch an Pay möglich sein?

Gruß Robert Funk

#8

Beitrag von Jobsti »

Das Bodenport-Gehäuse ist ursprünglich für den B&C, somit
würde ich für den RCF noch 1-2 weitere Streben einplanen.

Max PAX einschätzen ist immer schwierig.
Mit vier potenten 18er Bässen kann man indoor Disco mal grob 500 PAX einplanen,
Livekonzert (wo mehr Leute vorne stehen) vielleicht 400 PAX.
Der eine schafft je nach Geschmack 100 mehr, der nächste 100 weniger, kommt auch schwer auf die Location und vor allem Aufstellung drauf an,
outdoor kann man vielleicht nochmal 100 abziehen.

Ich persönlich würde jetzt mal grob sagen: Outdoor Live-Rock-Cover, grob 350-400 Pax.
6 Bässe, wovon jeweils einer umgedreht ist, 50 mehr ;)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#9

Beitrag von Robert_Funk »

Mein Projekt nimmt langsam Gestalt an. Alles zugeschnitten.
2 der Bässe sind schon fertig, und die restlichen 4 nur noch zusammenschrauben.

Ziel ist der Einsatz in 3 Wochen am Rosenmontagsball mit ca 800 Personen.

Hier noch ein paar Bilder.

[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]

Gruß Robert

#10

Beitrag von Nicpoe »

Ich habe auch noch 6 LF18N401 hier liegen. Gibt es denn zu dem RCF Bandpass irgendein (Halbwegs-) Plan?

vg

#11

Beitrag von willysound »

jop habe einen orginalen tts 18 passiv mit controllersetup

#12

Beitrag von willysound »

wenn ein fax hast mach ich dir ne schöne zeichnung mit setup und faxe es dir zu

#13

Beitrag von Zerox »

Hätte am tts 18 auch interesse und würde daraus ne 3d sketchup datei machen. Hab nur leider keinen Fax

Gruss

#14

Beitrag von Lord-Metal »

Morgen,

da ich auch im Besitz von LF18N401 in modifizierten LMB-Gehäusen (37cm Port, 42 Hz) bin, hätte ich auch ein Interesse am TTS-Gehäuse, wenn sich die Chassis dadurch sinnvoller/besser Nutzen lassen..:)

Gruß
Falko

#15

Beitrag von hitower78 »

Hi
Die Gehäuse sehen gut aus!
Die Idee mit doppeltem Frontstoff liest sich gut!
Einige Hersteller haben mittlerweile ja auch schon Speakon im Frontgitter mit drin! Einzig schöne Heckansichten sind nicht immer da! Die einen haben noch Rollen dran, die anderen Dicke Terminals.

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#16

Beitrag von willysound »

Ich mach mal ne zeichnung und stell sie hir dan kurz ein

#17

Beitrag von hitower78 »

Hi
Jetzt seh ich die Grafik oben erstmal ganz...

Wie wäre es am Mittleren ein Rollbrett abnehmbar zu gestalten! Dadrunter ist dann die "Dekofront". Ein Loch im Brett kann das Terminal im "Normalzustand" freilegen

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#18

Beitrag von willysound »

bitteschön 18 db butterw. 24db li/ri 30-90 hz 45hz + 4db cillica controller

#19

Beitrag von Robert_Funk »

So habe mein Projekt endlich abgeschlossen.

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

Ich finde das mit den Rollen nach hinten gar nicht so schlecht.
Bässe habe ich bisher nur kurz testen können, aber schonmal Fett was da rauskommt.

Gruß

#20

Beitrag von STS »

Respekt, das sieht sehr amtlich und fett aus.

Kannst du was zum Amping sagen??

Hast du evtl Details zur Befestigung vom Frontschaum und dem Frontgitter??

Habe da gerade so meine Probleme mit das der Schäum nicht am Gitter halten will und ich noch ne zündene Idee brauche um das Gitter haltbar Fest zu bekommen.

Gruß Stephan

#21

Beitrag von Robert_Funk »

Danke,
Zum Amping habe ich zum testen mommentan eine Crown XTI 6000 und für die CSA Bässe eine Crown Macrotech VZ 2401.

Jedoch werden diese in Zukunft durch eine QSC PL 9.0 PFC oder eine Höllstern Delta 12.2 ersetz.

Die Bässe sind diese Woche erstmal auf einem Umzugswagen unterwegs, da können sich die Chassis auch einwobbeln und nächste Woche werden sie dann bei der Rosenmontagsparty

https://www.facebook.com/events/1383106 ... r=upcoming in Eybach bei Geslingen an der Steige betrieben.

Die Gitte habe ich seitlich um 1,5cm abgekanntetmuttern angeschweißt und setlich mit Senkkopfimbusschrauben festgemacht, 10mm versatz zum rand damit der Stoff draufgeht.

Den Stoff habe ich mit Industriesprühkleber auf die vorher mit Verdünnung gereinigten Gitter geklebt.

Bei mir hält das wunderbar.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dalas5511, Marv und 3 Gäste