Danke für das allgemeine Feedback, freut mich, dass sich Personen zum Projekt melden

. Zu den Fragen und Anregungen:
In der Endvariante kriegt der Sub natürlich noch ein Gitter welches aber nur die Form der Schallwand hat und die Ports nicht bedeckt. Da ich die Ports maximal lang halten wollte, habe ich diese auch bis ganz nach vorne geführt und können nicht abgedeckt werden. Zur einfachen Montage/Demontage der Pfropfen wäre ein alles überdeckendes Gitter auch kein Thema. Ja, somit bleibt das Risiko dass sich via Ports Gegenstände in das Gehäuseinnere schleichen können... sie sind auch so gross, dass so ziemlich jede Flasche reinpasst, aber hinten bin ich so nah an der RW, dass selbst eine Redbull Dose nicht um das Eck kommt.. Trotzdem kleiner Ramsch etc. kann leider schon seinen Weg finden.
Die Pfropfen halten sauber, sie sind auch ca. 300mm lang und mi-ni-mal grösser Geschnitten.
Zu den Ports resp. deren Form möchte ich noch erwähnen, dass sich der Aufwand doch lohnt. Obwohl ich bezüglich der eher knapp dimensionierten Fläche und der entsprechend hohen Luftgeschwindigkeit gerade beim entzerrten Endprodukt (es wird im Bereich der Abstimmfrequenz noch bitz geschoben) mit gut 1/3SD schon ein bisschen an der unteren Grenze bin, ist der Portnoise erstaunlich gering. Dazu hatte ich auch einen guten Vergleich zum ersten Proto mit Dreieckförmigen Ports. Zusätzlich hilft mir dieser Aufwand, dass die Pfropfen gut schliessen und sich nicht an einer spitzen Ecke "reiben" müssen. Von daher passt das recht gut

.
Zu den Messungen, richtig, auf dem zweiten Bild sind die beiden BR Varianten mit gleichem Pegel gemessen. der orangene Frequenzgang ist nachträglich eingefügt und gegenüber den BR's mit geringerem Pegel gemessen. Diese Messung ist auch schon etwas älter. Im Verlauf des Projekts habe ich bei Messungen den Pegel aus diversen Gründe deutlich erhöht. Auf dem Schrieb ist deutlich zu erkennen, dass der CB gegenüber den BR's ca. 5dB weniger Pegel macht im relevanten Bereich. Selbst der höher abgestimmte BR macht selbst bei 30Hz noch mehr Druck.
Ah, fast vergessen, die Messdistanz ist bei allen Messungen 1.3Mt. ab der vorderen Gehäuse Kante.
Es ist zu sagen, dass der BR eigentlich mehr so als nice to have angedacht war. Im Verlaufe des Projekts habe ich mich aber doch einige Zeit damit beschäftigt. CB Kisten sind halt schon einfacher zu designen (lach) und bis anhin auch eher mein Aufgabengebiet

. Nein, will sagen, habe dann auch viel im mit- Loch Zustand gehört und sich auf dem Markt befindlichen Produkte wie d&B und Voice Acoustics verglichen. Dazu gibt es auch Messungen, wenn es interessieren sollte...
Klanglich vorneweg ganz rasch (ich muss gleich weiter...) Der CB ist einfach die klangliche Königsklasse aber sowas von unscheinbar... hat bitz den Charakter eines grauen Entleins... Die Vollloch Variante ist eher etwas Fett und hat in kleinen Räumen je nach Aufstellung mi-ni-mal den Hang zu dröhnen. die Stepdown Variante ist klanglich der Hammer, da im Nutzbass die meiste Energie von der Membran kommt. Trotz der nur gut 300cm2 Fläche kein Problem, da im Nutzbass kaum was aus den Ports schiesst.
Hätte nie gedacht, dass ich mich an Kisten mit Loch so erfreuen kann

.
Wünsche einen schönen Sonntag Morgen
Grüsse aus dem Süden

Stefan