Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

NuVero Refresh?

Hilfe, Fragen & Antworten zu Lautsprechern von Nubert

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#1177

Beitrag von Uzzo »

Beim Thema Sub bon ich bei CJoe78.
Es wäte wünschenswert, wenn alle Frequenzen von einer Lautsprecherbox kämen. Weil sich dann schon der Hersteller um Phasen und Laufzeiten gekümmert hat. Das ist auch der Grund, weshalb es Lösungen mit "halben Wegen" gibt, d.h wo sich zwei oder mehr identische Chassis die Wiedergabe eines Frequenzbereiches aufteilen. Ein Chassis gibt genanntes Frequenzband vollständig ab, das andere unterstützt nur bei den tieferen Frequenzen. Der Vorteil dieser Konstruktion gegenüber einer mit spezialisierten Chassis ist, dass der Übergang bruchlos gelingt.

Wie aber CJoe78 anmerkt, ist man bei der Aufstellung von Lautsprecherboxen nicht so frei, wie bei der Aufstellung von Subwoofern.
Meist stehen die Boxen deshalb auch relativ nahe an den Seitenwänden, und regen somit diese Moden an.
An den Seitenwänden bilden sich meist die tiefsten Moden aus, weil deren Wandbstand meist der größte ist. Bei 6m Raumbreite knapp 30 Hz. Wenn die Boxen diese nicht wiedergeben müssen, die Aufgabe aber von einem oder zwei Subs übernommen wird, die für tiefste Frequenzen günstiger stehen, profitiert der Klang.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#1178

Beitrag von Rockyou »

Hat denn die Nova 14 tatsächlich nur eine Bassreflexöffnung?

#1179

Beitrag von Musikfreund_1 »

Rockyou hat geschrieben: Gestern 10:22 Hat denn die Nova 14 tatsächlich nur eine Bassreflexöffnung?
Auf der Seite mit dem Serienüberblick steht:
"Bassreflexöffnungen im Downfire-Prinzip verstärken die Basspotenz zusätzlich."
Vielleicht ist an der Unterseite der Boxen eine weitere Bassreflexöffnung verbaut.

#1180

Beitrag von Uzzo »

Ich vermute ebenfalls, dass sich auf der Unterseite ein weiterer Port befindet. Die Anordnung auf der Rückseite hat zwar den Vorteil, dass Strömungsgeräusche sowie höherfrequente Schallanteile aus dem Inneren der Box weniger wahrnehmbar sind, weil sie weniger direkt zum Ohr gelangen, als wenn es unten oder gar vorne platziert ist.
Es bringt jedoch den Nachteil mit sich, dass die Box weiter von der Wand entfernt stehen muss.

Meiner Einschätzung nach ist der Port auf der Unterseite auf tiefere Frequenzen abgestimmt. Dafür spricht, dass für tiefe Frequenzen ein längeres Rohr benötigt wird, was sich bei einer Standbox problemlos realisieren lässt. Zudem kann das Rohr hier nicht nur länger, sondern auch mit größerem Durchmesser ausgeführt werden. Das hat gleich mehrere Vorteile: Durch die größere Länge werden höhere Frequenzen besser gedämpft, während der größere Querschnitt Strömungsgeräusche reduziert.

Ein weitere Notwendigkeit den tiefer abgestimmten Port an die Unterseite zu platzieren ist, dass ein sehr tief abgestimmtes Bassreflexrohr in Bodennähe die Raummoden zwischen Boden und Decke kaum oder gar nicht anregt. Der höher abgestimmte Port sollte deutlich höher platzirt werden, um diese Moden nicht stark anzuregen. Folglich ist die Platzierung an der Unterseite für das tiefer abgestimmte Rohr akustisch besonders sinnvoll.

#1181

Beitrag von Ernst_Reiter »

Rockyou hat geschrieben: Gestern 10:22Hat denn die Nova 14 tatsächlich nur eine Bassreflexöffnung?
in diversen presse texten steht was von down-fire, in der Nubert website
https://www.nubert.de/nuvero-nova-14/a044451
konnte ich es nicht finden - bitte um feedback, falls jemand eine belastbare Nubert quelle findet.
nuVero140_nuVero-nova14.jpg
hat jemand eine quelle für die treiber durchmesser der nova 14?
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#1182

Beitrag von Ernst_Reiter »

eine interessante quelle zum thema wandabstand je nach BR-port richtung (nach vorn oder hinten)

https://www.visaton.de/de/service/techn ... tsprechern

"..... Es spielt keine Rolle, ob der Tunnel vorn oder hinten sitzt, auch nicht bei ganz naher Aufstellung zur Wand. Theoretisch ist das leicht zu erklären. Die Wellenlänge bei 50 Hz beträgt fast 7 m. Die Maße der BR-Öffnung und die Schallwandbreite sind im Vergleich dazu sehr gering. Das bedeutet, es handelt sich um eine Punktschallquelle, die eine Kugelwelle erzeugt. Eine Kugelwelle strahlt in alle Richtungen.

Der Schall aus der BR-Öffnung kommt nicht, wie oft vermutet wird, wie eine Kanonenkugel aus dem Rohr, sondern breitet sich wie eine Wasserwelle nach einem Steinwurf aus. Wenn die Welle also rundum strahlt und 7 m lang ist, ist es völlig vernachlässigbar, ob sie 40 cm (Boxentiefe) näher oder weiter von der Wand entfernt entsteht. Bei tieferen Frequenzen sind die Wellenlängen noch größer und somit ist die Abhängigkeit noch geringer. ....."
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#1183

Beitrag von MOS »

Ernst_Reiter hat geschrieben: Gestern 12:31 eine interessante quelle zum thema wandabstand je nach BR-port richtung (nach vorn oder hinten)

https://www.visaton.de/de/service/techn ... tsprechern

"..... Es spielt keine Rolle, ob der Tunnel vorn oder hinten sitzt, auch nicht bei ganz naher Aufstellung zur Wand. Theoretisch ist das leicht zu erklären. Die Wellenlänge bei 50 Hz beträgt fast 7 m. Die Maße der BR-Öffnung und die Schallwandbreite sind im Vergleich dazu sehr gering. Das bedeutet, es handelt sich um eine Punktschallquelle, die eine Kugelwelle erzeugt. Eine Kugelwelle strahlt in alle Richtungen.

Der Schall aus der BR-Öffnung kommt nicht, wie oft vermutet wird, wie eine Kanonenkugel aus dem Rohr, sondern breitet sich wie eine Wasserwelle nach einem Steinwurf aus. Wenn die Welle also rundum strahlt und 7 m lang ist, ist es völlig vernachlässigbar, ob sie 40 cm (Boxentiefe) näher oder weiter von der Wand entfernt entsteht. Bei tieferen Frequenzen sind die Wellenlängen noch größer und somit ist die Abhängigkeit noch geringer. ....."
Ich habe bei wandnaher Aufstellung ein riesiges Loch -30dB bei Wandabstand von 15cm bei 120Hz

Bei Wandabstand von 1m ist das Loch bei 120Hz viel kleiner in der Ausdehnung und nicht so tief...10, 15dB

Sorry für's offtopic, aber ich würde sehr gerne erfahren, wie man das ausrechnet. Es gibt doch eine Formel dafür.


Wie man die Moden berechnet, weiß ich, aber wie berechnet man die Senken?

#1184

Beitrag von Ernst_Reiter »

MOS hat geschrieben: Gestern 12:38 ............ Sorry für's offtopic, aber ich würde sehr gerne erfahren, wie man das ausrechnet. Es gibt doch eine Formel dafür.

Ich habe bei wandnaher Aufstellung ein riesiges Loch -30dB bei Wandabstand von 15cm bei 120Hz

Wie man die Moden berechnet, weiß ich, aber wie berechnet man die Senken?
p_Reflexions.jpg
bei 15 cm ein loch bei 120 Hz??? da muss was anderes zusätzlich im spiel sein

bei mir stimmt die tabelle im bild genau. bei abstand wand zu TT vorderkante von so ca. 1.2 m habe ich komplette auslöschung der kick drum. ist dann weg, einfach nicht da. wandnah (55 cm) knallt sie wieder voll, aber grundsätzlich höre ich wandnah nur mehr "notgedrungen" als "elevator music". So richtig geil klingt es bei 4 meter wandabstand.
Zuletzt geändert von Ernst_Reiter am 17. Aug 2025 13:34, insgesamt 1-mal geändert.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#1185

Beitrag von just4fun73de »

Ernst_Reiter hat geschrieben: Gestern 12:27 Hat denn die Nova 14 tatsächlich nur eine Bassreflexöffnung?konnte ich es nicht finden - bitte um feedback, falls jemand eine belastbare Nubert quelle findet.
Steht auf der nova-Übersichtsseite: https://www.nubert.de/nuvero-nova
Denon AVR-3700 | nuBoxx B-70 | nuBox AW-440 | nuBoxx B-50 | nuBoxx B-30
Topping PA3s | Topping D10s | nuBox RS-300
NAD 320BEE | nuBox 380 | Sony UBP-X700

#1186

Beitrag von Ernst_Reiter »

wo stehen da die treiber durchmesser ????? https://www.nubert.de/nuvero-nova

einzig, daß die nova 14 ein 3-wegerich wäre und kein 3½

interessant: Nubert definiert mittelton so
Clipboard01.jpg
zu bassreflex konnte ich das finden: es gibt photo von nova 14 mit port oben nach hinten. scheint also zwei zu geben: 1 x down + 1 x hinten
Clipboard02.jpg
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#1187

Beitrag von Ernst_Reiter »

also scheint es so zu sein:
nuVero140_nuVero-nova14.jpg
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#1188

Beitrag von aaof »

Habt ihr gesehen, dass Nubert auch den Center und die Deckenlautsprecher mittlerweile anzeigt?

https://www.nubert.de/nuvero-nova

Oder ich habe es übersehen.

#1189

Beitrag von aaof »

Nubert macht ja was überraschendes: sie haben extra einen Subwoofer für die Nova Serie geplant, hätte hier eher damit gerechnet, der nuZeo Subwoofer wird dafür herhalten. ;)

Der Nachfolger für die 110 wird auch angezeigt: nova 12. Da bin ich mal gespannt. Das könnte mal was für meine Bude werden. Nur die kleinen Tieftöner und nur 2 Stück, die 284 hat immerhin 3 Stück. Das wird spannend werden. Können die Pegel vertragen?

#1190

Beitrag von Tom81 »

Ernst_Reiter hat geschrieben: Gestern 12:27 hat jemand eine quelle für die treiber durchmesser der nova 14?
Ich kann da auch nur spekulieren. Geht man davon aus, das die Treiber von der nuZeo Serie stammen, müssten die Basstreiber der Nova 14 und Nova 9 je 16,9 cm haben.
Bei der Nova 18 sind es dann wohl 20,3 cm.
aaof hat geschrieben: Gestern 13:59 Habt ihr gesehen, dass Nubert auch den Center und die Deckenlautsprecher mittlerweile anzeigt?
Oder ich habe es übersehen.
Aktuell gibt’s nur Produktseiten für die vorbestellbaren Nova Lautsprecher, also 18, 14 und 9.
Für diesen Beitrag von Tom81 bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1191

Beitrag von Paffi »

MOS hat geschrieben: Gestern 12:38 Wie man die Moden berechnet, weiß ich, aber wie berechnet man die Senken?
Ich zitiere einfach mal von der Homepage vom Audiofreak, weil er es einfach beschreibt:
Das Loch im Bass – die Wand hinter den Lautsprechern lässt grüßen!
Nehmen wir an, der Lautsprecher steht einen Meter von der Wand entfernt, vom Chassis aus gemessen. Nicht ungewöhnlich fürs klassische Wohnzimmer. Fast schon tolerant, was die bessere Hälfte angeht. Die Physik besagt nun – zumindest bei rechtwinkligen Wänden und Decken und ohne größere akustische Maßnahmen –, dass der reflektierte Schall der Rückwand die Frequenzen auslöscht, deren Wellenlänge das Vierfache des besagten Abstands ausmachen.

4 mal 1 Meter = 4 Meter.
Welche Wellenlänge ist 4 Meter lang? Das verrät uns unter anderem dieser Rechner.
Es sind um die 85 Hz.
Man kann also mit relativ hoher Sicherheit davon ausgehen, dass einem im Kickbass-Bereich etwas fehlt – wenn man ehrlich zu sich selber ist.
https://audio-freak.de/tipps-zur-lautsp ... sloeschung

https://www.redcrab-software.com/de/Rec ... enz-Wellen
Für diesen Beitrag von Paffi bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager

#1192

Beitrag von Tom81 »

aaof hat geschrieben: Gestern 14:16 Nubert macht ja was überraschendes: sie haben extra einen Subwoofer für die Nova Serie geplant, hätte hier eher damit gerechnet, der nuZeo Subwoofer wird dafür herhalten. ;)
Habe ich auch nicht verstanden, wozu extra ein Nova Sub entwickelt wurde.
Eigentlich hätte der nuZeo Sub völlig gereicht, farblich passt er auch gut zur Nova Serie.
Ich persönlich finde den Zeo Sub ohne „Klangsegel“ auch schöner.

Würde ich noch Subs brauchen, dann hätte ich definitiv den nuZeo 8w mitbestellt, hab aber zum Glück schon 2 SVS mit matten Holzfurnier und muss mir darüber keine Gedanken machen.

#1193

Beitrag von Ernst_Reiter »

Tom81 hat geschrieben: Gestern 14:24
Ernst_Reiter hat geschrieben: Gestern 12:27hat jemand eine quelle für die treiber durchmesser der nova 14?
Ich kann da auch nur spekulieren. Geht man davon aus, das die Treiber von der nuZeo Serie stammen, müssten die Basstreiber der Nova 14 und Nova 9 je 16,9 cm haben. ....
ja das macht sinn; die nuVero nova 14 und 9 sind exact gleich breit, also gleiche woofer. tabelle updated:
Screenshot 2025-08-17 180548.jpg
Zuletzt geändert von Ernst_Reiter am 17. Aug 2025 18:06, insgesamt 1-mal geändert.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#1194

Beitrag von Uzzo »

Tom81 hat geschrieben: Gestern 14:24
Ernst_Reiter hat geschrieben: Gestern 12:27 hat jemand eine quelle für die treiber durchmesser der nova 14?
Ich kann da auch nur spekulieren. Geht man davon aus, das die Treiber von der nuZeo Serie stammen, müssten die Basstreiber der Nova 14 und Nova 9 je 16,9 cm haben.
Bei der Nova 18 sind es dann wohl 20,3 cm.
Mein Verständnis ist, dass sich die nuZeo und die Nova keinen einzigen Treiber teilen. Das Macht in meinen Augen auch Sinn, da man bei einer aktiven Lösung mehr Möglichkeiten zum optimieren hat. Man kann die Chassis in einem Parameter verbessern, und die sich damit erkauften Nachteile elektronisch kompensieren, für ein besseres Gesamtergebnis.

Beim Hochtöner spekuliere ich hingegen, dass man einen Class D Verstärker (nuZeo) nicht mit einer günstigen (weder Beryllium noch Keramik) Metallkalotte koppeln wollte. Kann schnell anstrengend klingen.

Bekannte Unterschiede der Treiber:
Die Hochtonkalotte der nuZeo ist wie gehabt aus Kunstseide, die der Nova aus Metall.

Der Mitteltöner der nuZeo hat eine deutlich breitere Sicke.

Und für Mittel- und Tieftöner gilt...
nuZeo: Doppellagige Carbonmembranen mit einer hochdämpfenden Polymerbeschichtung
Nova: 4-lagige Carbonmembranen

Um einen ggf. etwas unterschiedlichen Membrandurchmesser würde ich mir keinen Kopf machen. Bei der bewegten Luft geht es schließlich nicht nur um den Membrandurchmesser, sondern auch um den maximalen linearen Hub.
Und die maximal bewegte Luft ist ohnehin nicht alles, bei einer guten Box.

#1195

Beitrag von Ernst_Reiter »

optisch sehen sich die nuZeo woofer (links) und nuVero nova woofer recht ähnlich
Screenshot 2025-08-17 181032.jpg
innen können sie sich natürlich sehr unterscheiden - weiß ich nicht
(sah mal einen vergleich KEF R serie vs reference serie - außen optisch identisch, innen komplett anders)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#1196

Beitrag von Uzzo »

Der zitierte Artikel des Autors Audio-Freak ist zu stark vereinfacht, aber selbst dann nicht ganz richtig.
Zum einen wird darin die Tiefe der Box nicht berücksichtigt. Bei Wandnaher Aufstellung macht das einen deutlichen Unterschied.
Vor allem aber wird so getan, als ob der rückseitig abgestrahlte Schall immer die gleiche Phase und den gleichen Schalldruck hätte, wie der durch die Lautsprechermembran frontseitig abgestrahlte Schall. Das ist im relevanten Bereich, auf dem der Bassport abgestimmt ist, nicht der Fall. In diesem Frequenzbereich wird die Membran durch den Druck, der sich im Gehäuse aufbaut, stark gebremst, und strahlt somit nach vorne deutlich schwächer ab. Der Schalldruck stammt in diesem Frequenzbereich zu 70-90% aus dem Bassreflexport.

Zurück zu wandnaher Aufstellung bei rückseitigem Port: Dieser koppelt sehr stark an die Rückwand. Es entsteht starker Boundary-Gain und es können Raummoden und SBIR (Speaker-Boundary Interference) ungünstig anregt werden – Das klangliche Ergebnis: dröhniger, ungleichmäßiger Bass. Mehr Abstand zur Rückwand glättet das.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Nubert Lautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste