Ad Blocker entdeckt: Unsere Webseite zeigt Gästen (teils Neulingen) Werbung an. Du unterstützt den Betrieb des Forums indem du deine Adblocker bei uns deaktivierst.
Alles rund um Gehäuse, deren Berechnung, Aufbau, Material, Lack/Finish, Bedämpfung.
Anbauteile wie Flansche, Griffe, Gitter, Frontschaum, Terminals, Füße, Flugschienen...
Ausbau/Einbauteile, wie Schaum, Sonofil, Streben, Umlenkbrettchen, Ports etc. Allgemeine Fragen zu Simulationen bitte hier stellen
Was soll es werden? Ein Topteil, Fullrange oder reiner Bass?
Bass sind es grob 100L innen, oder? Da passen so einige 15".
2 12" könnten auch passen (wenn sie auf die Front passen), da sollte es minimum die 12" thomannvariante sein...(die mag ich )
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg... im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
Hi,
ich helfe mal schnell aus.
Es sollen reine Subs werden. Ausschnitt für 15" ist an der Front vorhanden.
Die Gehäuse sind auch nicht aus Alu, sondern aus Holz (müsste glaub sogar MPX sein)
Für 2x12" wird kein Platz sein... hier mal ein Bild von der Front. (Das Chassis einfach nicht beachten) [ externes Bild ]
Dann raus damit, massband rein und zack vermessen. Auchmal gucken wieviel Portfläche noch da ist (in den Ecken z.B.) und ob man schön viel Fläche mit guter Länge passend noch ins Gehäuse reinbekommt!
Machbar ist vieles, nun liegt es an deinem Budget und Können
Gruß
Daniel, dem es mehr Spaß macht alte Gehäuse umzubauen, als neue zu bauen...auch wenn das manchmal einfacher ist
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg... im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
Dann raus damit, massband rein und zack vermessen. Auchmal gucken wieviel Portfläche noch da ist (in den Ecken z.B.) und ob man schön viel Fläche mit guter Länge passend noch ins Gehäuse reinbekommt!
Machbar ist vieles, nun liegt es an deinem Budget und Können
Gruß
Daniel, dem es mehr Spaß macht alte Gehäuse umzubauen, als neue zu bauen...auch wenn das manchmal einfacher ist
Haha,der letzte Satz, perfekt getroffen
Sind die jbl schon unterwegs
Wäre interessant wenn du mal den Controller vermessen könntest. Ich weiß nicht ob das an der Hausgemachten Abstimmung liegt, dass die Teile auf der Kirmes immer grottig klingen. Da sind die Mitten eigentlich nicht vorhanden und die höhen klingen als ob irgendwo n H-Träger geflext wird.
Bei dem Preis wäre eine lineare Abstimmung ja wohl das Minimum, oder sind die Gehäuse so gut verarbeitet, dass sich der Preis rechtfertigen lässt? Die Chassis sehen ja eher weniger modern aus.
Und das ist auch das erste mal dass ich im PA Bereich geschlossene Sub Gehäuse sehe..
Ich würde n 12er + BR Port rein packen. Für n 15er könnte die Portfläche ein wenig knapp sein. Alternativ halt n moderner 15er der wenig Volumen will. Z.b der LW 1500 von 18S. Dann würde ich die Schallwand aber abschrägen, sodass da überhaupt noch n Port rein passt. Für mehr Tiefgang würde ich eher zu nem 12" Chassis greifen.
Trotzdem würde mich ein Erfahrungsbericht über die Uhlenbrock Boxen freuen, im Internet findet man ja recht wenig dazu...
Ich antworte hier mal in Namen von Dominik, da er Probleme hat, hier zu posten....
So bin mal wieder da!
Danke Jonas für's schreiben
Also 2x 12" hat keinen Platz, und ich würde gerne wieder einen 15" reinbauen (als 12" er hab ich schon MTH-30).
Kann man den Port auch nach hinten Bauen? Oder ein Bassreflexrohr nach hinten bauen? Das wär etwas einfacher.
So jetzt zu den Uhlenbrock Boxen, welchen Controller soll ich vermessen?
Wie stellst du dir den Erfahrungsbericht vor?
Verarbeitet sind die Gehäuse eigentlich ganz gut, kann man nicht meckern.
Und ja ist ein Coax von Tannoy
Grüße
@David:
Noch eine Anmerkung von mir:
Was genau meinst du mit "Controller" ?!
Die Boxen sind keine Subs, sondern anscheinend Topteile. Das Chassis ist, wie töckgenerator schon geschrieben hat ja ein Coax, also wohl 15" Breitbänder + Hochtöner.
Ich denke mit Eckports o.ä. sollte darin doch auch ein 15er spielen, oder?
Zum Preis... schaue dir mal an, was die Tannoy Coaxe kosten, dann sollte geklärt sein, warum die Kisten so teuer sind
Gruß,
Jonas
PS. Danke @sebb für den Test. Komischerweise konnte ich heute den ganzen Tag, wie auch Domibro nicht antworten... nun nochmal neu getippt und es geht ?! seltsam
jonhue hat geschrieben:
Zum Preis... schaue dir mal an, was die Tannoy Coaxe kosten, dann sollte geklärt sein, warum die Kisten so teuer sind
Trotzdem klingen die Teile auf der Kirmes wie schon beschrieben unterirdisch, mal etwas besser, mal schlechter, trotzdem weit weg von einem gut klingenden System entfernt, nur Bumm und zischh. Teils klingts als wenn jemand nen Bass hinstellt und darüber einfach nur Piezos laufen hat, der Frequenzbereich zwischen 200Hz-5kHz existiert quasi nicht
Andere Aufbauten klingen OK, trotzdem so als wenn jemand nen Highshelve mit +15db reingeballert hat, aber richtig fein und ausgewogen ist auch anders.
Wenn das Volumen passt für nen Treiber klar, warum sollte man das nicht weiternutzen können
Sind ja ca. 116L Brutto ganz grob gerechnet minus Chassis und Port bleiben rund 90L übrig.
Die d&b 1501 Bässe die ich hier hab haben ebenfalls rund 90L, der Port besteht aus 4 BR Rohren durchmesser 8cm (tiefe müsse ich nachschauen, glaube so um die 10-11cm, also recht hoch getunt), Chassis ist der RCF L15P200A(k), Controllersettings dafür hab ich ausgemessen. Spielt nicht abgrundtief, dafür punchig.
Ansonsten gibts ja noch ein paar moderne Chassis (18s 15nlw9500, B&C 15NDL76/15NW100/15tbx100 usw), möchten aber meist auch ein tieferes Tuning und mehr Portfläche, müsste man dann halt mal genau Simulieren.
die Uhlenbrocks müssen so klingen,
damit die Musik im Raunen der vorbeiziehende Menschenmassen auf Jahrmärktem wahrgenommen wird,
und so den potenziellen Kunden anlockt,
denn das ist dem Schausteller das wichtigste !
aber dafür Tannoy Treiber nehmen,
die sind eig nur "teuer"
@jonhue ich dachte dass Uhlenbrock da Systemcontroller für mitliefert. Aber ich hab gerade mal auf die Homepage geguckt, ich glaube die leben noch in einer etwas anderen Zeit..
Und nochmal zu der 15" Geschichte: Wenn da ein 15er rein soll, dann muss es ein moderner sein der mit wenig Volumen klar kommt. Da wurden ja schon einige empfohlen.
Das Problem dabei werden vermutlich die Strömungsgeräusche, da die Portfläche schon 1/3 SD betragen sollte, da die neuen Treiber alle ganz ordentlich huben und auch Leistung brauchen bis Pegel kommt.
Da du schon ein MTH30 hast, würde ich die Kiste halt eher tief abstimmen. Kombinieren mit dem MTH wird eh nur funktionieren, wenn du auf ein 2Wege Bass aus bist. (Dabei wird nur der Frequenzgang nach unten erweitert, Pegeltechnisch ändert sich da eigentlich nicht viel, außer dass die MTHs ein bisschen entlastet werden. Dennoch wäre der "Infra" in diesem Fall vorher am Ende.)
Wenn es also tief sein soll würde ich dann eher zu einem 12" Chassis greifen. Wenn Pegel gefordert ist, nimmst du einen 15er und hoffst dass du mit den Ports hinkommst.
Gegenfrage: Warum lässt du die Teile nicht so wie sie sind, dann sind sie wertstabil (die Kirmesdudes scheinen ja wirklich viel geld für sowas auszugeben). Ich würde sie also verkaufen und in deinem fall noch 2 mth30 bauen, oder wenn es tief sein soll den neuen Plan von jobsti mit dem HKM 21 ausprobieren. Wenn du die Gehäuse nicht bauen willst, gibt es in der Lautsprecherselbstbaugruppe (Facebook) einen, der die Gehäuse so günstig für jemanden baut, dass sich selbst bauen kaum noch lohnt.
Ich denke du musst, wenn du wirklich immer noch aufs modifizieren aus bist, dir im klaren sein, was du am ende genau willst. Welche Musik wird gespielt? Stehst du soundtechnisch eher auf die leichten pappen damit es puncht oder muss es "fett" klingen? Müssen die Brs mit den MTHh zusammen spielen, oder willst du nur noch eine Kiste die anders klingt?
David hat geschrieben:Wenn du die Gehäuse nicht bauen willst, gibt es in der Lautsprecherselbstbaugruppe (Facebook) einen, der die Gehäuse so günstig für jemanden baut, dass sich selbst bauen kaum noch lohnt.
Solange es nicht der Matthias Schacher ist...von dem gehen mir Stück für Stück 8 doppel 15er Subs, trotz seltener Nutzung, nach und nach aus dem Leim...günstig war der Preis durchaus, aber auch nicht so günstig dass das im Rahmen wäre...leider sind wir mittlerweile aus der Gewährleistungsfrist...
David hat geschrieben:Wenn du die Gehäuse nicht bauen willst, gibt es in der Lautsprecherselbstbaugruppe (Facebook) einen, der die Gehäuse so günstig für jemanden baut, dass sich selbst bauen kaum noch lohnt.
Solange es nicht der Matthias Schacher ist...von dem gehen mir Stück für Stück 8 doppel 15er Subs, trotz seltener Nutzung, nach und nach aus dem Leim...günstig war der Preis durchaus, aber auch nicht so günstig dass das im Rahmen wäre...leider sind wir mittlerweile aus der Gewährleistungsfrist...
Ich hab bisher alle Gehäuse da bauen lassen (PAPS System, 4 single 12er Subs, 2 Tham12, 2x JL-Sat10, 2x JM-Sat212, EAW bh760, zwei meiner alten doppel 12er Subs und nochmal 4 meiner aktuellen doppel 12er Subs), keinerlei Probleme bisher, eine JL-Sat10 ist sogar mal ne Treppe runtergeknallt und hält nachwievor. Da hast du wohl irgendwo pech gehabt oder er nen schlechten Tag gehabt.
Achso, der Plan war, die Tannoy zu verkaufen.
Nachdem aber meistens sowieso nur Interesse an den Chassis und nicht an den Gehäusen besteht, dachte ich mir, da sie auch zu schade zum wegwerfen sind, könnte man ja neue Treiber reinpacken.
Und das Ziel wär dann 4x 15" Subs zu haben wo ich mal einen, mal zwei oder gegebenenfalls alle 4 benutze und sie sollen NICHT mit den MTH-30 zusammenspielen (finde ich macht wenig Sinn).
Ich finde sie sollten schon sehr auf Pegel ausgelegt sein und unter 45-50Hz muss da auch nicht mehr all zu viel kommen.
Lukas-jf-2928 hat geschrieben:Da hast du wohl irgendwo pech gehabt oder er nen schlechten Tag gehabt.
Genau das darf allerdings nicht passieren, wenn ich eine Dienstleistung kommerziell anbiete!
Wenn ich meinen Job schlecht mache fallen mindestens 10kg schwere Gegenstände auf Zuschauer hinab. Da sagt niemand "der hat heute wohl einen schlechten Tag gehabt!", oder gar "Der Zuschauer hatte einfach Pech!". Es gibt Dinge die dürfen nicht passieren, und dazu gehört dass bei 6 von 8 Subs (weil die anderen zwei nur rumstehen), bei sehr mäßigem Gebrauch, mittlerweile die Leimstellen an den Vorderkanten aufgehen!
Keine Ahnung was da getrieben wurde, Qualität geht jedoch anders...
Ohne übermäßig viel Negativwerbung zu machen, aber jede Medaille hat zwei Seiten, alleine die Tatsache dass die Qualität bei anderen wohl halbwegs gestimmt hat, zeigt dass hier irgendwas nicht richtig funktioniert, wenn es auch Ausreisser in die andere Richtung gibt. Neben dem oben beschriebenen stand z.B. bei jedem meiner Subs Material von der Schallwand in den Port hinein. Das zeigte sich leider auch erst nach 1,5 Jahren als man den Strömungsgeräuschen mal nachging. Lieferung erfolgte auch "nur" einen Monat nach vereinbartem Termin.
Dementsprechend, billig? Ja. Günstig? Zumindest bei mir nicht! Muss man auch mal sagen dürfen!
@Floh
Klar, passieren darf es nicht. Sollte jetzt auch nicht verschönt werden meinerseits (falls das falschverstanden wurde). Irgendwo muss es ja dran gelegen haben, bei mir bis jetzt zum Glück alles stabil so wie es sein sollte, daher hab ich nichts zu meckern.
Perfekt wären natürlich Lamellos + Leim gewesen, wenn der Leim aufgibt muss da ja der Haken sein.
Nein, es geht um Tim Lenzen. Bei meinen 4 LMB 118n wurden jede mänge Bilder beim Bau gemacht und meine sind nicht auseinander gefallen
Der 15NLW9300 in 90Litern mit 48 Hz Tuning sieht auch ganz gut aus.
Ca 93Db/1watt (4pi) solltens in der Praxis sein, f3 liegt so bei 47/48 Hertz und 750 Watt bis zum Xmax (Ohne erwärmung). In der Praxis sollte der schon 1kw abkönnen.
Hi
Ich hab das bei mir gesehen: Schlechter Leim hält nichtmehr. Zudem hab ich es gerade zu kalt in der Halle zum Kleben / Warnexen....
Aber Klar: Wenn man es "professionell" als Dienstleistung anbietet muss das passen und da nimmt man gutes Material und auch ein passendes Umfeld
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg... im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
Was soll es werden? Ein Topteil, Fullrange oder reiner Bass?
Bass sind es grob 100L innen, oder? Da passen so einige 15".
2 12" könnten auch passen (wenn sie auf die Front passen), da sollte es minimum die 12" thomannvariante sein...(die mag ich )
Gruß
Daniel
Hi,
ich helfe mal schnell aus.
Es sollen reine Subs werden. Ausschnitt für 15" ist an der Front vorhanden.
Die Gehäuse sind auch nicht aus Alu, sondern aus Holz (müsste glaub sogar MPX sein)
Für 2x12" wird kein Platz sein... hier mal ein Bild von der Front. (Das Chassis einfach nicht beachten) [ externes Bild ]
Gruß,
Jonas
Hi
Dann raus damit, massband rein und zack vermessen. Auchmal gucken wieviel Portfläche noch da ist (in den Ecken z.B.) und ob man schön viel Fläche mit guter Länge passend noch ins Gehäuse reinbekommt!
Machbar ist vieles, nun liegt es an deinem Budget und Können
Gruß
Daniel, dem es mehr Spaß macht alte Gehäuse umzubauen, als neue zu bauen...auch wenn das manchmal einfacher ist
hitower78 hat geschrieben:Hi
Dann raus damit, massband rein und zack vermessen. Auchmal gucken wieviel Portfläche noch da ist (in den Ecken z.B.) und ob man schön viel Fläche mit guter Länge passend noch ins Gehäuse reinbekommt!
Machbar ist vieles, nun liegt es an deinem Budget und Können
Gruß
Daniel, dem es mehr Spaß macht alte Gehäuse umzubauen, als neue zu bauen...auch wenn das manchmal einfacher ist
Haha,der letzte Satz, perfekt getroffen
Sind die jbl schon unterwegs
Ausgemessen hat er ihn schon, die Innenmaße stehen ja schon im ersten Thread
Die Front hat die Maße ~48x43cm.
Gruß,
Jonas
Ist das auf dem Bild ein tannoy Coax speaker?
Ja, waren dort verbaut (4stk)
Wäre interessant wenn du mal den Controller vermessen könntest. Ich weiß nicht ob das an der Hausgemachten Abstimmung liegt, dass die Teile auf der Kirmes immer grottig klingen. Da sind die Mitten eigentlich nicht vorhanden und die höhen klingen als ob irgendwo n H-Träger geflext wird.
Bei dem Preis wäre eine lineare Abstimmung ja wohl das Minimum, oder sind die Gehäuse so gut verarbeitet, dass sich der Preis rechtfertigen lässt? Die Chassis sehen ja eher weniger modern aus.
Und das ist auch das erste mal dass ich im PA Bereich geschlossene Sub Gehäuse sehe..
Ich würde n 12er + BR Port rein packen. Für n 15er könnte die Portfläche ein wenig knapp sein. Alternativ halt n moderner 15er der wenig Volumen will. Z.b der LW 1500 von 18S. Dann würde ich die Schallwand aber abschrägen, sodass da überhaupt noch n Port rein passt. Für mehr Tiefgang würde ich eher zu nem 12" Chassis greifen.
Trotzdem würde mich ein Erfahrungsbericht über die Uhlenbrock Boxen freuen, im Internet findet man ja recht wenig dazu...
Gruß
David
Ich antworte hier mal in Namen von Dominik, da er Probleme hat, hier zu posten....
So bin mal wieder da!
Danke Jonas für's schreiben
Also 2x 12" hat keinen Platz, und ich würde gerne wieder einen 15" reinbauen (als 12" er hab ich schon MTH-30).
Kann man den Port auch nach hinten Bauen? Oder ein Bassreflexrohr nach hinten bauen? Das wär etwas einfacher.
So jetzt zu den Uhlenbrock Boxen, welchen Controller soll ich vermessen?
Wie stellst du dir den Erfahrungsbericht vor?
Verarbeitet sind die Gehäuse eigentlich ganz gut, kann man nicht meckern.
Und ja ist ein Coax von Tannoy
Grüße
@David:
Noch eine Anmerkung von mir:
Was genau meinst du mit "Controller" ?!
Die Boxen sind keine Subs, sondern anscheinend Topteile. Das Chassis ist, wie töckgenerator schon geschrieben hat ja ein Coax, also wohl 15" Breitbänder + Hochtöner.
Ich denke mit Eckports o.ä. sollte darin doch auch ein 15er spielen, oder?
Zum Preis... schaue dir mal an, was die Tannoy Coaxe kosten, dann sollte geklärt sein, warum die Kisten so teuer sind
Gruß,
Jonas
PS. Danke @sebb für den Test. Komischerweise konnte ich heute den ganzen Tag, wie auch Domibro nicht antworten... nun nochmal neu getippt und es geht ?! seltsam
jonhue hat geschrieben:
Zum Preis... schaue dir mal an, was die Tannoy Coaxe kosten, dann sollte geklärt sein, warum die Kisten so teuer sind
Trotzdem klingen die Teile auf der Kirmes wie schon beschrieben unterirdisch, mal etwas besser, mal schlechter, trotzdem weit weg von einem gut klingenden System entfernt, nur Bumm und zischh. Teils klingts als wenn jemand nen Bass hinstellt und darüber einfach nur Piezos laufen hat, der Frequenzbereich zwischen 200Hz-5kHz existiert quasi nicht
Andere Aufbauten klingen OK, trotzdem so als wenn jemand nen Highshelve mit +15db reingeballert hat, aber richtig fein und ausgewogen ist auch anders.
Wenn das Volumen passt für nen Treiber klar, warum sollte man das nicht weiternutzen können
Joa es geht schon immer irgendwie am Volksfest ....
Eben, jetzt ist nur die Frage welcher Treiber da drin schön spielt
Grüße
Sind ja ca. 116L Brutto ganz grob gerechnet minus Chassis und Port bleiben rund 90L übrig.
Die d&b 1501 Bässe die ich hier hab haben ebenfalls rund 90L, der Port besteht aus 4 BR Rohren durchmesser 8cm (tiefe müsse ich nachschauen, glaube so um die 10-11cm, also recht hoch getunt), Chassis ist der RCF L15P200A(k), Controllersettings dafür hab ich ausgemessen. Spielt nicht abgrundtief, dafür punchig.
Ansonsten gibts ja noch ein paar moderne Chassis (18s 15nlw9500, B&C 15NDL76/15NW100/15tbx100 usw), möchten aber meist auch ein tieferes Tuning und mehr Portfläche, müsste man dann halt mal genau Simulieren.
die Uhlenbrocks müssen so klingen,
damit die Musik im Raunen der vorbeiziehende Menschenmassen auf Jahrmärktem wahrgenommen wird,
und so den potenziellen Kunden anlockt,
denn das ist dem Schausteller das wichtigste !
aber dafür Tannoy Treiber nehmen,
die sind eig nur "teuer"
@jonhue ich dachte dass Uhlenbrock da Systemcontroller für mitliefert. Aber ich hab gerade mal auf die Homepage geguckt, ich glaube die leben noch in einer etwas anderen Zeit..
Und nochmal zu der 15" Geschichte: Wenn da ein 15er rein soll, dann muss es ein moderner sein der mit wenig Volumen klar kommt. Da wurden ja schon einige empfohlen.
Das Problem dabei werden vermutlich die Strömungsgeräusche, da die Portfläche schon 1/3 SD betragen sollte, da die neuen Treiber alle ganz ordentlich huben und auch Leistung brauchen bis Pegel kommt.
Da du schon ein MTH30 hast, würde ich die Kiste halt eher tief abstimmen. Kombinieren mit dem MTH wird eh nur funktionieren, wenn du auf ein 2Wege Bass aus bist. (Dabei wird nur der Frequenzgang nach unten erweitert, Pegeltechnisch ändert sich da eigentlich nicht viel, außer dass die MTHs ein bisschen entlastet werden. Dennoch wäre der "Infra" in diesem Fall vorher am Ende.)
Wenn es also tief sein soll würde ich dann eher zu einem 12" Chassis greifen. Wenn Pegel gefordert ist, nimmst du einen 15er und hoffst dass du mit den Ports hinkommst.
Gegenfrage: Warum lässt du die Teile nicht so wie sie sind, dann sind sie wertstabil (die Kirmesdudes scheinen ja wirklich viel geld für sowas auszugeben). Ich würde sie also verkaufen und in deinem fall noch 2 mth30 bauen, oder wenn es tief sein soll den neuen Plan von jobsti mit dem HKM 21 ausprobieren. Wenn du die Gehäuse nicht bauen willst, gibt es in der Lautsprecherselbstbaugruppe (Facebook) einen, der die Gehäuse so günstig für jemanden baut, dass sich selbst bauen kaum noch lohnt.
Ich denke du musst, wenn du wirklich immer noch aufs modifizieren aus bist, dir im klaren sein, was du am ende genau willst. Welche Musik wird gespielt? Stehst du soundtechnisch eher auf die leichten pappen damit es puncht oder muss es "fett" klingen? Müssen die Brs mit den MTHh zusammen spielen, oder willst du nur noch eine Kiste die anders klingt?
Gruß
David
David hat geschrieben:Wenn du die Gehäuse nicht bauen willst, gibt es in der Lautsprecherselbstbaugruppe (Facebook) einen, der die Gehäuse so günstig für jemanden baut, dass sich selbst bauen kaum noch lohnt.
Solange es nicht der Matthias Schacher ist...von dem gehen mir Stück für Stück 8 doppel 15er Subs, trotz seltener Nutzung, nach und nach aus dem Leim...günstig war der Preis durchaus, aber auch nicht so günstig dass das im Rahmen wäre...leider sind wir mittlerweile aus der Gewährleistungsfrist...
_Floh_ hat geschrieben:
David hat geschrieben:Wenn du die Gehäuse nicht bauen willst, gibt es in der Lautsprecherselbstbaugruppe (Facebook) einen, der die Gehäuse so günstig für jemanden baut, dass sich selbst bauen kaum noch lohnt.
Solange es nicht der Matthias Schacher ist...von dem gehen mir Stück für Stück 8 doppel 15er Subs, trotz seltener Nutzung, nach und nach aus dem Leim...günstig war der Preis durchaus, aber auch nicht so günstig dass das im Rahmen wäre...leider sind wir mittlerweile aus der Gewährleistungsfrist...
Ich hab bisher alle Gehäuse da bauen lassen (PAPS System, 4 single 12er Subs, 2 Tham12, 2x JL-Sat10, 2x JM-Sat212, EAW bh760, zwei meiner alten doppel 12er Subs und nochmal 4 meiner aktuellen doppel 12er Subs), keinerlei Probleme bisher, eine JL-Sat10 ist sogar mal ne Treppe runtergeknallt und hält nachwievor. Da hast du wohl irgendwo pech gehabt oder er nen schlechten Tag gehabt.
Achso, der Plan war, die Tannoy zu verkaufen.
Nachdem aber meistens sowieso nur Interesse an den Chassis und nicht an den Gehäusen besteht, dachte ich mir, da sie auch zu schade zum wegwerfen sind, könnte man ja neue Treiber reinpacken.
Und das Ziel wär dann 4x 15" Subs zu haben wo ich mal einen, mal zwei oder gegebenenfalls alle 4 benutze und sie sollen NICHT mit den MTH-30 zusammenspielen (finde ich macht wenig Sinn).
Ich finde sie sollten schon sehr auf Pegel ausgelegt sein und unter 45-50Hz muss da auch nicht mehr all zu viel kommen.
Grüße
Lukas-jf-2928 hat geschrieben:Da hast du wohl irgendwo pech gehabt oder er nen schlechten Tag gehabt.
Genau das darf allerdings nicht passieren, wenn ich eine Dienstleistung kommerziell anbiete!
Wenn ich meinen Job schlecht mache fallen mindestens 10kg schwere Gegenstände auf Zuschauer hinab. Da sagt niemand "der hat heute wohl einen schlechten Tag gehabt!", oder gar "Der Zuschauer hatte einfach Pech!". Es gibt Dinge die dürfen nicht passieren, und dazu gehört dass bei 6 von 8 Subs (weil die anderen zwei nur rumstehen), bei sehr mäßigem Gebrauch, mittlerweile die Leimstellen an den Vorderkanten aufgehen!
Keine Ahnung was da getrieben wurde, Qualität geht jedoch anders...
Ohne übermäßig viel Negativwerbung zu machen, aber jede Medaille hat zwei Seiten, alleine die Tatsache dass die Qualität bei anderen wohl halbwegs gestimmt hat, zeigt dass hier irgendwas nicht richtig funktioniert, wenn es auch Ausreisser in die andere Richtung gibt. Neben dem oben beschriebenen stand z.B. bei jedem meiner Subs Material von der Schallwand in den Port hinein. Das zeigte sich leider auch erst nach 1,5 Jahren als man den Strömungsgeräuschen mal nachging. Lieferung erfolgte auch "nur" einen Monat nach vereinbartem Termin.
Dementsprechend, billig? Ja. Günstig? Zumindest bei mir nicht! Muss man auch mal sagen dürfen!
Das wäre die d&b Version mit dem RCF 15P200AK, die recht punchig klingt, nicht sehr Tiefreichend aber trotzdem ganz nett:
@Floh
Klar, passieren darf es nicht. Sollte jetzt auch nicht verschönt werden meinerseits (falls das falschverstanden wurde). Irgendwo muss es ja dran gelegen haben, bei mir bis jetzt zum Glück alles stabil so wie es sein sollte, daher hab ich nichts zu meckern.
Perfekt wären natürlich Lamellos + Leim gewesen, wenn der Leim aufgibt muss da ja der Haken sein.
Nein, es geht um Tim Lenzen. Bei meinen 4 LMB 118n wurden jede mänge Bilder beim Bau gemacht und meine sind nicht auseinander gefallen
Der 15NLW9300 in 90Litern mit 48 Hz Tuning sieht auch ganz gut aus.
Ca 93Db/1watt (4pi) solltens in der Praxis sein, f3 liegt so bei 47/48 Hertz und 750 Watt bis zum Xmax (Ohne erwärmung). In der Praxis sollte der schon 1kw abkönnen.
Hi
Ich hab das bei mir gesehen: Schlechter Leim hält nichtmehr. Zudem hab ich es gerade zu kalt in der Halle zum Kleben / Warnexen....
Aber Klar: Wenn man es "professionell" als Dienstleistung anbietet muss das passen und da nimmt man gutes Material und auch ein passendes Umfeld