Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Doppel 15", Ersten Bass berechnen, bitte um Hilfe

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

#1

Beitrag von Lammbock »

Hallo,

ich bin Marcus und studiere Maschinenbau. Nebenbei betreibe ich ein kleines Nebengewerbe, verleihe Soundsysteme und ab und zu machen wir auch selbst Parties. Nun ist es Winter, kalt und nervig draußen und es wird Zeit mal wieder zu basteln. Bisher habe ich leider nur nachgebaut und möchte nun gern selbst einen eigen Bass bauen. Ich habe da an doppel 15er Bassreflex Kisten gedacht, man bekommt relativ viel Membranfläche in kleinen kompakten Gehäusen, die man auch noch allein transportieren kann unter. Ich dachte an was ähnliches wie nen TW Audio B30, mir gefällt die Box einfach gut, nur möchte ich eben was eigenes.

Hier die Daten vom angedachten Chassis 18S 15NLW9500:

GENERAL SPECIFICATIONS
Nominal Diameter 380mm (15 in)
Rated Impedance 8 ohms
AES Power 1000W
Program Power 1400W
Peak Power 7000W
Sensitivity 96 dB
Frequency Range 42 - 2000 Hz
Power Compression @ -10 dB 0,7 dB
Power Compression @ -3 dB 1,5 dB
Power Compression @ Full Power 2,6 dB
Max Recomm. Frequency 500 Hz
Recomm. Enclosure Volume 70 ÷ 150 lt. (2,47 ÷ 5,3 cuft)
Minimum Impedance 6,4 ohms at 25°C
Max Peak To Peak Excursion 39 mm (1,5 in)
Voice Coil Diameter 100 mm (4 in)
Voice Coil Winding Material copper
Suspension Single roll, Rubber
Cone Straight-sided ribbed carbon fiber loaded pulp
THIELE SMALL PARAMETERS
Fs 35 Hz
Re 4,9 ohms
Sd 0,091 sq.mt. (141,1 sq.in.)
Qms 6,7
Qes 0,34
Qts 0,32
Vas 163 lt. (5,8 cuft)
Mms 146 gr. (0,32 lb)
BL 21,6 Tm
Linear Mathematical Xmax ±9 mm (±0,35 in)
Le (1kHz) 0,8 mH
Ref. Efficiency 1W@1m (half space) 95 dB



Zu den angedachten Eckdaten:

jeweils 75l netto pro Chassis
Portfläche: 410cm²
Portlänge: 35
Tuningfrequenz (laut WinIsd): ca. 56Hz
Rechteckport an einer Gehäusewand
Empfindlichkeit ca. 97dB (2pi)
max. Schalldruck ca. 127 dB
max. Belastbarkeit bis ca. 45Hz

Nun habe ich mich schon ein wenig belesen und auch ein paar Fragen, ich bin für jede Antwort dankbar! Also los:

Macht das erstmal halbwegs Sinn, was ich mir da überlegt habe oder gibt es hier schon grobe Schnitzer. Betrachte ich nen B30 (251,9l brutto) sind die Daten ähnlich, nur eben mit schwächeren Chassis.....

2. Stimmt es das die max Portgeschwindigkeit unter 5% der Schallgeschwindigkeit liegen soll, damit man keine Portgeräusche erzeugt(ich komme auf max. 17,1m/s)?

3. Ich habe schon mehrmals gelesen, das bei gerader Luftführung im Rohr bei Bassreflexlautsprechern die maximal Reynoldszahl bei 5*10^4 liegen soll, darunter erhält man keine Kompressionseffekte.

Berechne ich aber hier die Reynoldszahl:

Re= (Rho * v * d) / eta

komme ich auf ca. 1,8*10^5

rho= 1,2kg / m³
v = 17,1 m/s
d= 2*( h*b)/(h+b) = 16,08 cm
eta = 17,1 * 10 ^-6

h= Höhe Bassreflexkanal = 41cm
b= Breite " = 10cm

Kann das sein? Ich habe es mehrmals durchgerechnet und finde den Fehler nicht uglygaga:

5. Wenn ich das Signal auf 1000W anhebe, dann sieht man das ab ca. 45Hz und tiefer die Belastbarkeit des Chassis unter diesen Wert (bzgl. xmax) sinkt, welches Auswirkungen hat das? Ist liegt im normalen Betrieb eine solche Leistung dort an (bei entsprechendem Amping)? Bei WinIsd wird doch nur mit nem Sinussignal simuliert, was ändert das?

So denn, last Euch aus !!!

Danke Marcus

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Mark Halbedel »

Nimm doch wenigstens 110 Liter pro Treiber, dann hat der Tunnel auch mehr Querschnitt, was bei so einem Geschoß echt kein Luxus ist.

So ein tieftonpotentes Treiberchen hoch abzustimmen ist echt Perlen vor die Säue.
Wenn du Pegel mit wenig Tiefgang und mit wenig Gehäusevolumen suchst, nimm was anderes. 15NLW9401 z.B.

Gruss, Mark

PS.: Nur ein großer Port ist ein schöner Port. Bei Doppelkonstruktionen immer etwas tiefer abstimmen, als man denkt/simuliert.

#3

Beitrag von Lammbock »

Hallo Mark, danke für deine Antwort!

Noch zur Erklärung warum ich die Gehäuse- und andere Eckdaten so gewählt habe:

Gehäuse:

- noch mit nem Kombi zu transportieren
- praktisch (liegend stabiler Stand mit Top drauf, stehend gut in kleinen Locas)
- alleine zu handeln
- Klangeindruck B30
- Palettenmaß ist eingehalten
- Port soll ja zwischen SD/4 und SD/2 liegen, also 227,5 bis max. 465cm², oder?

Treiber:
- typischer Bassreflex-Treiber
- sieht gut in den Simus aus
- große Membranfläche, Hub.....
- geringe Luftgeschwindigkeit im Kanal
- noch akzeptabler PREIS, optional noch erweiterbar

Ich habe auch andere Chassis simuliert und kam an die Ergebnisse vom NLW9500 in diesem Volumen nicht ran. Ich möchte es nicht viel Großer machen, bei 2x110l netto habe ich midestens nen 300l Trümmer da stehen! Wäre super wenn wir an den Gehäusedaten in der Diskussion nicht all zu viel ändern und damit versuchen zum besten Ergebnis zu kommen. Die Portfläche ist übrigens pro Chassis angegeben.

Hast du noch andere Chassis im Sinn, die so um die 300Euro brutto liegen und vielleicht besser in einem so kompakten Sub funktionieren?

Ahoi Marcus

#4

Beitrag von Klangart »

Hallo Marcus,

also Lautsprecher kann man nicht einfach in ein "Wunschgehäuse" einbauen ... :roll:
Da muß schon eine sinnvolle Abstimmungsvariante gewählt werden.
Dazu kannst du als Vorgabe bei WinISD das Gehäuse berechnen lassen ... Vent >> QB3 !!!

Das von dir genannte Chassis in nem Mini Gehäuse das auf 56Hz uglygaga: "getuned" ist möchte niemand in der Praxis stehen haben :rolleye:

Wenn`s kompakt sein muß nimm 12" Chassis.

:top: Klangart

#5

Beitrag von Rocky1991 »

LMB 118 mit Faital bestückt wäre eine Alternative für einen wirklich kompakten Bass, bei dem man nichts vermisst.

#6

Beitrag von geisi »

Der 18sound funktioniert in solch kompakten Subs aber nur mit einer tieferen Tuningfrequenz. Für Solch eine hohe Tuningfrequenz ist der NLW9500 nicht gebaut. Im selben Preisbereich liegt der (wie der Mark schon erwähnt hatte) 15NLW9401. Trotzdem find ich es Quatsch einen direktabstrahlenden 15er auf so ein kleines Frequenzband zu beschneiden.
Mach 75 Liter pro Chassis und 45 HZ Tuningfrequenz und die Kiste wird dich vollkommen zufrieden stellen, klanglich und pegeltechnisch.

#7

Beitrag von Lammbock »

Und nochmal,

mir gefällt der B30 schon sehr gut und ich möchte mich daran orientieren. Sein Tuning liegt ähnlich, die Treiber haben eine ähnliche Auslegung.

Ich möchte ja auch nicht meinen "Wunschtreiber" in mein "Wunschgehäuse" bauen, das es so einfach nicht wird ist mir auch klar. Mir gefällt das vorliegende Prinzip und der gehörte Sound.

Nen kleinen 18er hab ich schon und ist auch nicht angestrebt, bitte keine weiteren anderen Gehäuse vorschlagen! Danke.

Klangart hat geschrieben:Hallo Marcus,

also Lautsprecher kann man nicht einfach in ein "Wunschgehäuse" einbauen ... :roll:
Da muß schon eine sinnvolle Abstimmungsvariante gewählt werden.
Dazu kannst du als Vorgabe bei WinISD das Gehäuse berechnen lassen ... Vent >> QB3 !!!

Das von dir genannte Chassis in nem Mini Gehäuse das auf 56Hz uglygaga: "getuned" ist möchte niemand in der Praxis stehen haben :rolleye:

Wenn`s kompakt sein muß nimm 12" Chassis.

:top: Klangart
Ich möchte auch keine 12er nehmen, wie viele wissen gibt es ja in der Praxis eine sehr gute Variante die bei gegebenem Volumen funktioniert.

Was meinst du mit Vent >> QB3?

Das QB3-alignment habe ich bei WinIsd ausgewählt....

@ Geisi: Die Tunigfrequenz senken wäre meine nächste Frage gewesen. Man liest ja immer wieder das die Ports in der Realietät bedeutend kürzer ausfallen können, kann mir jemand nen Anhaltspunkt bei rechteckigen Ports geben?

Der 15NLW9401 liegt bei ca. 400 Euro brutto, das ist mir leider zu viel.

Danke und Ahoi

Ahoi

#8

Beitrag von Zerox »

Wie wäre es denn mit nem 15nw100? Der sollte ja in kompakt, anständig tief können.

#9

Beitrag von Lammbock »

Wenn ich wieder zuhause bin werde ich den 15nw100 mal reinstecken und simulieren.ich habe gelesen das er in diesem "thomas-sub" ganz gut funtionieren soll, nur dachte ich eben das er ziemlich straff aufgehangen und ne horntreiber ist. Ich werde ihn mir auf jeden fall mal ansehen und simulieren. Ich möchte schon gern dieses Konzept verfolgen, schräge Schallwand mit invertiert verbauten Treibern. Ich habe noch nicht mit den B 30 gearbeitet, sie nur gehört. Der Sound gefiehl und ich hatte das Gefühl dur h den Abstand der Reflexkanals zum gitter dessen Atmen auch nicht so stark wahrzunehmen wie bei anderen BR-Konstrukten.

Kann mir eigentlich noch jemand meine Fragen bzgl. Strömungsgeschwindigkeit, Reynoldszahl, Korrekturfaktor Portlänge....beantworten?

Zum Thema Transport, wenn es noch kompakter sein soll habe ich auch noch nen Pl-Audio Gorilla, ich habe nur keine Lust mehr davon zu bauen da ich gern was eigenes machen würde.

Mfg Marcus

#10

Beitrag von Klangart »

Hallo Marcus,
Das QB3-alignment habe ich bei WinIsd ausgewählt....
Jo, haste recht. Nur kommt man dann bei 75L auf 42Hz Tuning was man auch durchaus so umsetzen sollte.
Also in deinem Beitrag falsche Daten hier veröffentlicht ... :grummel:
"Möglichst kompakt" und sich am B30 orientieren ist auch ein wiederspruch in sich ... nur wegen "der Optik" oder warum ??? :rolleye:
Auch gibt es durchaus auch "Stimmen" in der Scene die meinen das "der Wüstner" keine Bässe bauen kann. :top:

:toptop: Klangart
Zuletzt geändert von Klangart am 19. Dez 2013 21:26, insgesamt 1-mal geändert.

#11

Beitrag von Jobsti »

Dem 9500 würde ich auch etwas mehr Volumen spendieren, 100L dürfen's sein.
Aber warte mal bis kommende Woche ab, dann gibt's Messungen zum JM-Sub15k mit aktuellem B&C Chassis (15SW100),
dieses soll als Ersatz für den RCF dienen. Vorteil: gibt's in 4 und 8 Ohm.

In 70-80L kommen fast alle modernen Chassis derweil (leider) zurecht,
für etwas größere Kisten, welche dann Pegel und Tiefgang können, gibt's derweil leider recht wenig Auswahl,
der 9500 gehört da ebenfalls dazu.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#12

Beitrag von Mark Halbedel »

+1, 15SW100, geile Nummer.

Gruss, Mark

#13

Beitrag von Jobsti »

Hier mal eine einfache & grobe Simulation:

Hellblau: 15NLW9500 in 75L@42Hz
Gelb: 15SW100 im JM-Sub15K (Grob 70L@50Hz)

Hellblau/Gelb zeigt ganz easy Simuliert bis Xmax inkl. Hochpass.
der 18S stößt hier bei 900W rms genau an's Limit,
der B&C mit 1,5kW hat immernoch 3mm Spielraum.

Dunkelblau/Orange zeigt inkl. erwärmter VK und kleinem Vorwiderstand,
also eher an die Praxis mit Vollgasbetrieb angelehnt.
Ebenfalls Simuliert bis Xmax (Theoretisches Laut Datenblatt)
In der Praxis schaut das natürlich wieder etwas anders aus, egal wie genau man hier jetzt noch simulieren würde
(ja ich weiß, beim WinISD sollt man die Leistung vs. Erwärmung per hand berechnen und manuell anpassen),
aber grob diese Richtung wird's gehen.
Betrachtet man nur den 1W Pegel, geben sich beide im pegel erstmal nix,
wobei der 9500er etwas flacher und Smoother abfällt, somit evtl. etwas runder, weniger "hart" klingen sollte,
jedoch liefert er zwischen 50-70Hz auch grob 1dB weniger Pegel.

Der 9500 hat oberhalb 40Hz auch eine etwas niedrigere Gruppenlaufzeit, wird vermutlich also etwas weniger "dick/fett" als der B&C klingen,
was ich bei solch kleinen Kisten doch aber vorteilhaft finde, solang sich das in Grenzen hält.

Was man noch ableiten könnte:
Der B&C wird auf gleichem Pegel wie der 18S also weniger angestrengt klingen, ebenfalls mit weniger Power-Compression und weniger Buckel untenrum,
ergo tiefer, fetter und sauberer. Bei identischer Leistung also auch etwas lauter, samt massig Reserven für EQ.


Anm:
Alles andere was ich so an Chassis kenne, spielt in dem Volumen absolut net prickelnd und kann meist viel tiefer, somit auch noch lange nicht so laut.


Für alle die es Interessiert, hier der 15k nochmal im original mit LF15N401 (Hellrot & Dunkelrot [inkl. Erwärmung etc.)
Bei allen Simulationen hier gilt: Die Praxis liegt irgendwo dazwischen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#14

Beitrag von Lammbock »

Vielen Dank erstmal für Eure vielen Antworten!

Also dazu:
Klangart hat geschrieben:Hallo Marcus,
Das QB3-alignment habe ich bei WinIsd ausgewählt....
Jo, haste recht. Nur kommt man dann bei 75L auf 42Hz Tuning was man auch durchaus so umsetzen sollte.
Also in deinem Beitrag falsche Daten hier veröffentlicht ... :grummel:
"Möglichst kompakt" und sich am B30 orientieren ist auch ein wiederspruch in sich ... nur wegen "der Optik" oder warum ??? :rolleye:
Auch gibt es durchaus auch "Stimmen" in der Scene die meinen das "der Wüstner" keine Bässe bauen kann. :top:

:toptop: Klangart
Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch, mit 75l und 35cm Portlänge bei 410cm² komme ich auf ca. 56Hz!

Kannst du mal deine Daten posten, damit ich meinen Fehler finde?

@Jobsti, danke für deinen Vorschlag, der 115K entspricht ja ungefähr meiner Vorstellung bzgl. dem Volumen. Ich bin gespannt was dabei rauskommt, in der Zwischenzeit werde ich die genannten Chassis mal durchtackern und sehen was bei mir so rauskommt. Der 15SW100 scheint natürlich ne Ansage zu sein, ist aber auch preislich dann äußerste Schmerzgrenze.

#15

Beitrag von Klangart »

Hallo Marcus,
Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch, mit 75l und 35cm Portlänge bei 410cm² komme ich auf ca. 56Hz
Ist ja auch richtig >> bei 56Hz Tuning 35 cm ... nur mußt du eben darauf achten wenn du die Tunnelquerschnitte manuell änderst
das du die Länge dann auch wieder für die vorher gewählte Abstimmung ( hier 42Hz für QB3 ) anzeigen lässt ... und die währe hier dann 76cm für 42Hz und 410cm2 . :top:

:toptop: Klangart

#16

Beitrag von Jobsti »

Portposition -> Portgeometrie -> Korrekturfaktor.
GANZ wichtig!

Gerade bei solch kleinen Bässe kommt in der Praxis oft mal gerne was ganz anders raus als Simuliert,
der 15k hat mich persönlich doch einigen Umbau gekostet und nix kam mit meinen TSP-Sätzen wirklich hin (Hörnli, original und mlssa ausm Netz. Mit eigenen ging's dann)

Runde Ports Mittig = langer Port
Runde Ports nähe Wand = etwas kürzer
Runde Ports nähe Ecke = noch etwas kürzer

Bodenport mit 1x Wand = kürzer als es Rohr
Bodenport mit 2x Wand = Noch kürzer (z.B. Topteil neben dem Horn)
Bodenport mit 3x Wand = noch kürzer (Üblicher Bodenport in Bässen)

Am kürzesten werden dann Eckports.

Korrekturfaktoren hab ich für mich selbst ermittelt und weiß bei welchem Programm ich wann wie viel abziehen oder drauf rechnen muss mit welcher "Grund-Correction",
rücke ich aber net raus ;)
Ist vor allem auch Erfahrungssache und Bauchgefühl sobald man die Kiste oder Zeichnung sieht.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#17

Beitrag von Dosenfutter »

Ich dachte, daß der Verkürzungsfaktor bei Wandnähe bekannt ist?! In Wandnähe sollte man als Annäherung ca. 10-15% abziehen und bei Eckports von ca. 20 bis zu 30%, wenn die Rückwand (bzw. eine andere Wand) in der Nähe des Endes vom Port ist (wenn die Luft quasi wegen der Wand 'um die Ecke' muß).

#18

Beitrag von mattischachy »

Macht das erstmal halbwegs Sinn, was ich mir da überlegt habe oder gibt es hier schon grobe Schnitzer. Betrachte ich nen B30 (251,9l brutto) sind die Daten ähnlich, nur eben mit schwächeren Chassis.....
Jo Hier :-)

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]
Dauerhafte Sperre zwecks Urheberrechtsverletzungen

#19

Beitrag von Lammbock »

Mahlzeit,

der B&C 15SW100 sieht wirklich interessant aus, wenn man meiner Simulation glaubt :D Ich bin wirklich auf die Messungen gespannt!

Nun nochmal zu meinen Fragen bzgl. Reynoldszahl und Strömungsgeschwindigkeit, kann mir die jemand beantworten?

Die vermerkten Strömungsgeräusche beim JM-sub15k auf Jobstis Seite dürften ja auch daher rühren, oder?

Wenn das Gehäuse nicht genug Tiefe hat, um den Br-Kanal gerade auszuführen und dieser einen rechten Winkel aufweisen muss,

was ist beim Falten zu beachten und sind die damit einhergehenden Verluste gravierend?

Sollte man bei einem kurzen Knick diesen lieber weglassen?

Ist es sinnvol den Knick mit einem zusätzlichen 45Grad-Winkel auszuführen?

Sollte beim Doppel-15er eine kurz Trennwand oder ein Dreieck eingesetzt werden und die Strömungen erst später zusammengeführt

werden?

Ahoi Marcus

#20

Beitrag von tthorsten »

selber messen macht schlau

15er sub mti nur 75l netto ist doch naja kein sub

ein 15nlw9500 ist sehr sehr teuer wie ich finde

15nw100 ist bezahlbar und gut 85-115l da geht der gut

wenns schon klein sein soll dann zwei chassis und compound machen membran wird ultra stabil belastbarkeit steigt exorbitant schalldruck steigt um 3dB gegen über normal und um weitere 3dB durch die doppelte ampleistung

schnöed ecktunnel konstrukte als würfel sind immer noch geil und stabil und bieten ordentlich grosse tunnels

#21

Beitrag von Lammbock »

tthorsten hat geschrieben:selber messen macht schlau

15er sub mti nur 75l netto ist doch naja kein sub

ein 15nlw9500 ist sehr sehr teuer wie ich finde

15nw100 ist bezahlbar und gut 85-115l da geht der gut

wenns schon klein sein soll dann zwei chassis und compound machen membran wird ultra stabil belastbarkeit steigt exorbitant schalldruck steigt um 3dB gegen über normal und um weitere 3dB durch die doppelte ampleistung

schnöed ecktunnel konstrukte als würfel sind immer noch geil und stabil und bieten ordentlich grosse tunnels
Juhu,

hab mich schon auf die erste Antwort von TT gefreut und nun ist sie da, wie Weihnachten. :D

Deine Fachkompetenz in allen Ehren, aber die Antwort hilft mir kein Stück weiter, wenn ich mir einen ultrakompakten Sub bauen möchte kaufe ich mir den Plan vom JM-sub15k, ach ne ist ja kein Sub bei 70l und 50Hz!

2 Chassis rein und compound?! Ist schon weit weg von meinem angestrebten Projekt.....

Wenn du mir meine Fragen beantworten kannst wäre ich echt dankbar dafür! :toptop:


Ahoi

#22

Beitrag von tthorsten »

klein tief und belastbar geht nur mit compound - schreib ich chinesisch oder seit ihr wirklich so unwissend ?

Du nutzt doch ein simulations programm mach doch damit ein paar versuche das zeitg dir das schon.

und letztlich gerade wenn man hybride sachen bauen will hilft es nur mit selber messen und das man MPX staub schnüffeln muss und brettchen schieben - so einfach und banal ist das

niemand kann und will da garantien für deine wunsch und sound vorstellungen übernehmen.

Manch mal hab ich echt den eindruck das poster in foren nur wollen das man ihr frage irgendwie direkt beantworten kann - das kann man leider auf grund der vielfältigkeit nicht.

Früher war der Martin Audio WSX das mass der Dinge vorallem wenn es um Hornsubs ging oder ein Turbosound TSE118.
Denn schnöde 18er BR wüfel waren vielen ein Graus und nix besonderes
Dann kam der Bandpass Trend D&B B2 immer noch gernegenommen und das Mass der Dinge
und seit gut 10-12Jahren Stellt der ESX oder ein B30 die Speerspitze des Hybrid konstruktes dar sowohl gehasst als auch geliebt.

Aber ok zeigs uns wir lernen gerne dazu und gucken gerne Bilder an von wirklichen Projekten und Ergebnissen.

In der Anwendung sollte man auch das Amping in betracht ziehen mit Hoellstern oder Dynacord LX3000 geht es besser als mit rigendwelchem Billig krams.

#23

Beitrag von ddt »

und siehe da, es begab sich zur weihnachtszeit, daß ein neuer stern am himmel erschien: ein hoellstern...

tthorsten und seine buzzwords :-)

machma mal buzzword-bingo draus? "hoellstern" haben wir schon, "wsx" und "esx" ebenso, fehlt nur noch "ich biete" zu 4 in a row ==> bingo!

#24

Beitrag von Lammbock »

Ich seh schon,

das wird ne schönen Diskussion. Ich habe weder vor irgendwen mit meiner Unwissenheit versucht zu belehren, noch gehe ich davon aus ohne Fehlkonstruktionen und verbastelte Protos davon zu kommen. Esx, WSX, Bandpasshörner und was auch immer haben leider nix mit dem Thema zu tun. Ich habe ja schon geschrieben warum mir dieses Prinzip gefällt und muss mich dafür glaube ich auch nicht rechtfertigen, nen BR mit schräger Schallwand ist auch nix Besonderes, muss er aber auch nicht sein.

Ich bin froh über jeden Post der mir und so Gott will noch jemand anderen der hier mitliest weiterhilft, meine Fragen sind ja grundsätzlicher Natur und betreffen nicht nur dieses Projekt.

Jobsti's Vorschlag mit dem B&C 15SW100 ist z.B. super und ich kante das Chassis noch garnicht, auf die Messungen bin ich auch gespannt.

Zum Amping, ich habe mehrere Synq 3k6, die sollten an 8Ohm Brücke reichen glaube ich. Ansonsten findet man bestimmt ne Lösung :D


@ddt Buzzwords? Bei uns heißt das Bullshit-Bingo und Fetzt wie Sau bei entsprechendem Einsatz :catch:


Gibt es das Chassis eigentlich schon in 4Ohm?

Ahoi

#25

Beitrag von Jobsti »

Knicken kann man problemfrei, wurde auch beim JM-Sub115so gemacht.
Aber das Gehäuse wird eben eine ganze Ecke größer. Die kleine Ecke macht so gut wie garnix aus, da muss net extra was mit 45° rein.

Portspeed geht gegen 85kmh bei 1kW, bei der Mini Größe kann man das schonmal eingehen,
zumal man das bei 125dB eh net hört, außer man hält sein Ohr dran.
Aber eben für Gitter + groben Frontschaum ist's zu klein, somit muss der Port frei bleiben.

Die Kisten oben am Bild haben recht sicher auch nicht mehr Portfläche. (Hier sind's 285cm² pro 15er)

Jau gibt's auch in 4 Ohm.



Edit:
Gerade mal drüber-grechnet, die Kiste wird gute 10L größer mit 405cm² Port.
Allerdings ist das nun mit vorne heraus stehendem Port, auf welchen kein Gitter kommt,
wird der rein geschoben, wird die Kiste nochmal einen cm tiefer, da der Port schon recht lang ist, also dann gesamt fast 13L größer.

Ich check das mit dem B&C mal, ob's die Portvergrößerung überhaupt benötigt.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#26

Beitrag von Lammbock »

Suuuuuper, danke für die Infos!

#27

Beitrag von Sabbelbacke »

FIO hat geschrieben:Hast du den B30 wirklich mal benutzt? Keine Ahnung ob TW da am EQ noch rum schraubt, aber nackt war das für mein Empfinden nicht so dolle. Da hab ich einfachere Konstruktionen gehört die gefälliger tönten.
Oh jaaaa. da wird je nach Version des Setups und Amps bei rund 40 Hz um viiieeele dB nach oben gepusht, dass es nicht mehr feierlich ist...

#28

Beitrag von Lammbock »

Guten Morgen,

ich habe bis jetzt ungefähr ewig Prüfungen gehabt, welche mich doch mehr eingespannt haben als gedacht, deshalb der schleppende Fortschritt. In der Zwischenzeit sind folgende Gedanken gereift und Fragen aufgetreten. Ich möchte den Bass immernoch nach dem Vorbild des B30 bauen, nur eben deutlich tiefer getunt. Zur Verfügung stehen mir zwei Faital 15HP1060, auf diese werde ich das Gehäuse erstmal zuschneiden und schauen ob ich mit dem Ergebnis zufrieden bin. Die Simulation sieht erstmal ganz gut aus, im Pegel nehmen sich beide ab 70Hz nichts, zu tieferen Frequenzen hin steigt die Differenz erwartungsgemäß an. Ich werde versuchen einen ersten Prototypen die nächsten Wochen umzusetzen und habe dazu noch ein paar Fragen:

Wie hoch nehmt ihr den Temperaturanstieg der Schwingspule bei der Simu an? Ich habe jetzt mal grob 80K eingetackert und hoffe das passt halbwegs.

Wie und wo würdet Ihr die Kiste verstreben? die einzig großflächigen Seiten werden schon durch den BR-Kanal versteift, somit würde ich noch mittig im freien Volumen ein oder zwei Streben auf diese Seiten ansetzen.

Kann ich die Resonanzfrequenz grob mit einem Laserpointer beim Hubminimum ermitteln?

Mit Arta bin ich noch nicht fit, ein Multimeter zum Kalibrieren, ein Mikro und ein Messbox müssen noch beschafft/ gelötet werden. Kann ich den Pegel bei einem Watt auch erstmal mit meinem Phonic PAA3 messen? Ich dachte mal was von ca. 0,5dB Abweichung gelesen zu haben. Ich würde mich da über fundiertere Daten freuen!

Kommt hier jemand aus der Nähe von Leipzig und hat Lust sich das bei nem Bier mal anzuschauen?

Kann ich die Form des BR-Kanals im Verlauf ändern ohne große Störungen auf Grund der Unstetigkeit zu produzieren? Was ich genau meine:

Vor der Rückwand ist ein rechteckiger Kanal einfacher zu bauen, zur Frontwand hin ist ein X-förmiger Kanal von Vorteil da er mehr Fläche bei gleichbleibender Breite des Gehäuses zur Verfügung stellt, siehe hier:

http://www.novacoustic.de/vs215subopenbig.jpg

Beim Übergang der Formen habe ich ja nun einen kleinen Sprung im Querschnitt..... Ich möchte die Kanäle nicht bis vorn durchziehen.


Ich bin wie immer für alle sinnvollen Antworten dankbar und versuche Euch auf dem Laufenden zu halten,

schöne Woche noch.....

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste